Gärqualität von Silagen auf Ökobetrieben 2004 im Vergleich zu vorhergehenden Jahren
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Leitbetrieb: Tölkes (Rhein-Sieg Kreis)Barrenbrügge (Kreis Coesfeld), Vollmer(Kreis Gütersloh), Tewes (Kreis Höxter)Kinkelbur (Kreis Minden)
Beschreibung
Fragestellung: Welche Gärqualität wird erzielt?Gibt es Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten?
Versuchsaufbau
UntersuchungsumfangKleegras- und GrünlandsilagenGetreideganzpflanzensilagenSilomaissilagen
Versuchsjahr
2004
Bemerkung
<a href="http://www.oekolandbau.nrw.de/pdf/projekte_versuche/G__rqualit__t_Silag… " target="_blank">Handlungsempfehlungen(pdf 156 KB) </a>
Ergebnis
Relativ trockene Silagen und solche mit niedrigen Essigsäuregehalten sollten vorzugsweise in der kühlen Jahreszeit verfüttert werden. Ausreichend angesäuerte Silagen und diht gelagerte Silagen ohne Anzeichen von Fehlgärungen können dagegen bei ausreichendem Vorschub auch im Sommer verfüttert werden.
Ergebnisbericht
49_G__rqualit__t_Silagen_FB_04.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de