Möhrensortenprüfung
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Leitbetrieb Bolten, Kreis ViersensL/60, 60 m ü NN, 750 mm/aLeitbetrieb Gut Wendlinghausen L/60, 200m ü NN, 800mm/a
Beschreibung
Verschiedene Speise- und Industriemöhren-Sorten in bezug auf Gesundheit, Ertrag und Qualität unter Bedingungen des ökologischen Landbaus.
Versuchsaufbau
Speisemöhren: -1 Napoli, -2 Nevis, -3 Leonor, -4 Major, -5 Merida., -6 Starca, -7 Bolero, -8 Maestro, -9 Aristo, -10 Magno, -11 RigaStandort: Kreis ViersenIndustriemöhren:-1 Lange rote Stumpfe, -2 Kazan, -3 Rothild, -4 Magno, -5 Kamaran, -6 BoleroStandort: Kreis Lipperandomisierte Blockanlage, 4-fache Wiederholung
Versuchsjahr
1998
Ergebnis
Im Rheinland hatte Bolero den meisten Rohertrag und den geringsten Alternaria-Befall, aber viele geplatzte und kranke Möhren und daher einen geringen markfähigen Ertrag. Im marktfähigen Ertrag überzeugten Nevis. In Westfalen war Bolero nicht nur am gesündesten, sondern hatte auch den höchsten Rohertrag. Die Sorte Lange rote Stumpfe (Demeter) zeigte nicht nur den geringsten Rohertrag, sondern auch eine schlechte Sortierung.
Ergebnisbericht
39_M__hren_Sorten_GM_98.pdf