Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Kontrolle der Ackerkratzdistel <i>Cirsium arvense </i> durch Stoppelbearbeitung

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Leitbetrieb Wiesengut

Beschreibung Die Regulierung der Wurzelunkräuter Distel und Ampfer ist im Ökologischen Landbau prioritär. Für den nachhaltigen Erfolg der Distelkontrolle ist die Kombination verschiedener Elemente der Kontrolle und deren treffgenaue Terminierung erforderlich. Vorgestellt werden hier Ergebnisse von Kontrollmaßnahmen, die darauf abzielen, den Vorrat an Reservestoffen zu erschöpfen (Stoppelbearbeitung) bzw. die Einlagerung von Assimilaten einzuschränken oder zu verhindern (Zwischenfrucht Senf).
Versuchsaufbau Varianten:1) 1*Flügelschargrubber, Frühsaat Senf2) 3* Grubber, 2* Schälpflug, 1*Wendepflug mit zunehmender Bearbeitungstiefe, Spätsaat Senf
Versuchsjahr 2004
Ergebnis Die alleinige Wirkung der Licht- und Nährstoffkonkurrenz durch Zwischenfrüchte aus Blanksaat ist unsicher. Eine wiederholte Stoppelbearbeitung zur Kontrolle von C. arvense erscheint daher notwendig. Die Stoppelbearbeitung sollte hierfür mit zunehmender Bearbeitungstiefe in zwei- bis dreiwöchigem Abstand durchgeführt werden. Schälpflug und Flügelschargrubber sind gleichermaßen geeignet. Die darauf sofort folgende Zwischenfrucht muß mit hinreichender Konkurrenz um die Wachstumsfaktoren Licht, Wasser und Nährstoffe zu weiterer Unkrautunterdrückung beitragen.
Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617