Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Ergebnisse der Sortenversuche Öko-Winterweizen

Projekt Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Beschreibung Der Aufbau einer Bundesland übergreifenden Verrechnung von Öko-Landessortenversuche (Öko-LSV) ist weiter vorangekommen. Bundesweit werden flä-chendeckend für alle im ökologischen Landbau wesentlichen Kulturen Anbaugebiete ausgewiesen. So wurde beispielsweise Ostwestfalen, Nordhessen und das südliche Niedersachsen zu einem gemeinsamen Anbaugebiet zusammenfasst. Zur Aussaat kommen zuvor gemeinsam abgesprochene einheitliche (orthogonalen) Sortimente, die künftig auch gemeinsam an einer Stelle verrechnet werden sollen. Vorteil dieser Vorgehensweise ist eine effizientere Versuchsplanung und Versuchsdurchführung sowie statistisch besser absicherbare Ergebnisse. Damit sind optimale Voraussetzungen für eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen der nordrhein-westfälischen und der niedersächsischen Landwirtschaftskammer entstanden. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 zwischen beiden Häusern vereinbart, künftig die Koordination der westfälischen Versuchsstandorte dem Fachbereich Ökologischer Landbau in Hannover zu übertra-gen. Soviel zum Verständnis, dass das die Kommentierung der diesjährigen Versuchsergebnisse von Niedersachsen aus erfolgt.
Versuchsaufbau Im Rahmen eines aus Mitteln des Bundesprogramms Ökologischer Landbau finanzierten und von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geleiteten Projektes wird geprüft, inwieweit für Öko-LSV standardmäßig verwendeten konventionell üblichen Prüf-merkmale zu erweitern sind. Vor diesem Hintergrund werden zusätzliche Praxis rele-vante Eigenschaften, wie z.B. Bodendeckungsgrad, Blattstellung aber auch Qualitätsmerkmale wie der Feuchtklebergehalt in Öko-Sortenprüfungen mit erfasst. Das Projekt erstreckt sich über alle Flächenbundesländer, umfasst 25 Standorte und läuft drei Jahre. Drei gemeinsam festgelegte bundesweit einheitliche Verrechnungssorten sowie vier zusätzliche "Ökosorten" bilden ein orthogonales "Grund"-Sortiment, das auf allen beteiligten Versuchsflächen zur Aussaat kommt. Wenn in diesem Zusammenhang von Ökosorten gesprochen wird, so ist damit gemeint, dass sie entweder ihre Wurzeln in der ökologischen Pflanzenzüchtung haben oder aber bereits viel versprechende Ergebnisse aus der Öko-Wertprüfung von Nachbarstaaten wie z.B. Österreich aufweisen. Das rest-liche Sortiment wird, wie bereits erwähnt, regional d.h. auf Anbaugebietsebene festgelegt. Nordrhein-Westfalen ist mit zwei Standorten am Vorhaben beteiligt.
Versuchsjahr 2010