Blockig-bunte Paprikasorten für den Ökoanbau
Projekt
Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Standort
Gartenbauzentrum Köln-Auweiler
Beschreibung
Untersuchungen in Schifferstadt zeigten deutliche Arbeitszeit-Einsparungen von bis zu 50% bei Pflanzung im Aufleitsystem mit Längsschnüren (Spaliersystem) gegen-über einer Schnuraufleitung.Ein Sortiment von acht blockigen bunten Paprikasorten wurde im Spaliersystem auf Ertrag, Geschmack und Qualität geprüft.
Versuchsaufbau
Aussaat: 27.02.07, Bio Potgrond Pikieren: 19.03.07, Bio Potgrond Pflanzung: 26.04.07, unveredelt, in Doppelreihen (40 cm Abstand zueinander, Abstand von Doppelreihe zu Doppelreihe 115 cm), Pflanzenabstand 40 cm, Spaliersystem mit Längsschnüren, 3,2 Pflanzen/m² Nmin zur Pflanzung: 184 kg N/ha, Düngung auf 200 kg N/ha mit Hornspänen/Hornmehl 11 Ernten vom 28.07. bis 26.09.2007 Die Königsblüte wurde entfernt und die Pflanzen zu Kulturbeginn auf drei Triebe ausgebrochen.
Versuchsjahr
2007
Bemerkung
Zusammenfassung - Empfehlungen:Am Gartenbauzentrum Köln-Auweiler wurden 2007 acht blockige bunte Paprika-Sorten für die Kultur im Spaliersystem geprüft. Bei elf Ernten erreichten Multi und Nazar (beide Neb/Rui) den höchsten Ertrag. Die Fruchtgröße war bei Multi uneinheitlich. Geschmacklich lagen beide Sorten hinter den anderen Sorten.
Ergebnis
Alle Sorten wurden ausgefärbt geerntet. Bei elf Ernten brachten Multi (Neb, 4,2 kg/m²) und Nazar (Neb, 3,8 kg/m²) die höchsten Erträge, gefolgt im Mittelfeld von Zamboni (RZ), Fiesta (Vit/EZ) und Sprinter (Vit/EZ). Die Ausgeglichenheit der Fruchteigenschaften war bei Nazar, Zamboni und Sprinter groß, bei Multi war die Fruchtgröße uneinheitlich. Im Geschmack führt Bontempi (Neb), gefolgt von Boogi (RZ) und Sprinter, die Liste an. Multi und Nazar liegen geschmacklich hinter den anderen Sorten.
Ergebnisbericht
20_Paprika_blockig_GM_07.pdf