Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Gewichtsentwicklung von Kälbern in Weide- und Stallperiode auf Milchviehbetrieben

Beschreibung Frühzeitiger Auslauf und möglichst Weidegang ist gemäß der EU-Verordnung in Öko-Betrieben erwünscht. Tatsächlich haben in allen am Projekt beteiligten 160 Betrieben die Aufzuchtrinder Weidegang, allerdings nur zum Teil schon im 1. Lebensjahr. Befürchtet werden von den Praktikern ein zu hoher Parasitenbefall und unbefriedigende Entwicklung der Tiere bei Weidegang. Die Gewichtsentwicklung von Kälbern in Praxisbetrieben wurde deshalb untersucht.
Versuchsaufbau 4 Betriebe (Höhenlage: 70 m, 200 m, 420 m und 560 m über NN) mit Weidegang bereits im 1. Lebensjahr. Die Betriebe halten HF-Tiere oder Kreuzungstiere, Betrieb 4 Fleckviehkühe. Die Milchkühe hatten im Sommer fast ausschließlich Weidegang. Wiegungen zu Weidebeginn (nur in 1 Betrieb) und zum Weideabtrieb.
Versuchsjahr 2012
Bemerkung

Ausblick: Festgehalten wird, wie die weitere Entwicklung in der Aufzucht aber auch als Milchkuh ist, welche Leistung sie erzielen, wie gesund die Tiere sind und wie alt sie werden?

Ergebnis Fazit: Kälber mit viel Weidegang erzielten Tageszunahmen zwischen 600 und 838 g und dies auch nur mit wenig oder keinem Kraftfutter. Vorbeugemaßnahmen müssen eine Verwurmung aber verhindern.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440