Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Anwendung EDV gestützter Prognose-Verfahren 2015

Beschreibung Phytophtora ist im ökologischen Landbau die entscheidende Krankheit und führt regelmäßig zu großen Ertragseinbußen. Um diese Ertragsverlust und auch den Einsatz von Kupfer zu minimieren, kann ein Prognose-Verfahren eine Hilfe sein. Ziel ist es, das Prognose-Verfahren Öko-Symphyt in die Praxis einzuführen und zu verbreiten.Außerdem hat die ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungs-hilfen und Programme im Pflanzenschutz) ein neues Modell für das Auftreten des Drahtwurms entwickelt.
Versuchsaufbau Das Prognose-Verfahren Öko-Symphyt ist über die Internetplattform ISIP nach vorheriger Anmeldung für jeden Landwirt verfügbar. In der Beratung wird auf das Verfahren hingewiesen. Die Landwirte werden bei der Anwendung unterstützt und beraten. Der Berater nutzt die Plattform und erstellt Vorhersagen für die Betriebe. Das neue Drahtwurm-Prognosemodell (SIMAGRIO-W) steht nun ebenfalls dem angemeldeten Nutzer zur Verfügung. Hier wird das Auftreten der Drahtwürmer in der oberen Bodenzone über Feuchtigkeit, Temperatur und Art des Bodens prognostiziert, so dass der Landwirt abschätzen kann, wann Gefahr für die Kartoffeln bestehen. Es werden regionale Wetterdaten der nächsten Wetterstationen genutzt.
Versuchsjahr 2015
Ergebnis Fazit: Das Öko-Symphyt Prognosse-Modell ist in der Praxis noch nicht sehr verbreitet. Wei-tere Verbesserungsbedarf am Programm selbst wie auch weitere Beratung ist nötig.
Ergebnisbericht 17_KA_ISIP_15.pdf