Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau
Standort
Finkes Hof, Gärtnerei Ulenburg
Beschreibung
Der Trend zur Intensivierung und Spezialisierung im Ökologischen Landbau zeigt sich u.a. in einer deutlichen Ausweitung des viehlosen Acker- und Gemüsebaus. Aus Sicht der überwiegenden Anzahl an Leitbetrieben in NRW sollte jedoch auch unter diesen Bedingungen das Ideal „eines weitgehend in sich geschlossenen Betriebsorganismus“ (Köpke 2000/2010) mit innerbetrieblicher Sicherung einer dauerfähigen Humus- und Stickstoffversorgung weiter verfolgt werden.
Versuchsaufbau
In den Feldversuchen mit Blumenkohl (Brassica oleracea L. var. Botrytis L.) und Brokkoli (Brasica oleracea L. var. Italica Plenck) wurden die Auswirkungen verschiedener Düngervarianten auf den Ertrag verglichen. Außerdem wurde durch Chlorophyllmessungen die Stickstoffaufnahme der Pflanze in den Spross und durch Bodenproben die N-Mineralisation und N-Auswaschung im Boden untersucht. Die Versuche wurden an zwei unterschiedlichen Standorten in NRW durchgeführt.
Versuchsjahr
2016
Ergebnis
Die Versuche 2016 waren durch hohe Niederschlagsmengen an einzelnen Tagen geprägt. Auf beiden Standorten waren die Erträge in den mit Haarmehlpellets gedüngten Varianten am höchsten. Eine Verlagerung des mineralischen Stickstoffs in tiefere Bodenschichten konnte nach den starken Niederschlägen auf dem Gärtnereibetrieb Ulenburg festgestellt werden. Die niedrigen Erträge in den mit Kleegras gedüngten Varianten lassen sich auf das weite C/N-Verhältnis des Schnittguts von über 20 zurückführen.
Ergebnisbericht
23_FF_Cut_Carry_Anpassung_16.pdf
Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617
E-Mail: leitbetriebe [at] uni-bonn.de