Artenzusammensetzung von Luzernemischungen unter Weidenutzung
Beschreibung
In der Praxis werden für Schnitt- und Weidenutzung vielfach die gleichen Mischungen verwendet. Einige Gräser- und Kleearten vertragen allerdings die Weidenutzung besser, andere, unter anderem auch Luzerne, findet man dagegen nur selten auf Weideflächen. Eine Ausnahme soll dabei die Luzernesorte „Luzelle“ bilden, die auch für Weide geeignet sein könnte. Für den Öko-Landbau fehlen Prüfungen zur Mischungswahl unter Weidebedingungen vollständig und sind aufgrund der Bedeutung der Weide dringend erforderlich.
Versuchsaufbau
Auf 6 Standorten wurden 2015 und 2016 1 - 3 Mischungen ausgesät, die 2 - 4 Jahre als Weide genutzt werden sollen.
Anlage: Langstreifen mit 3 – 4 Wiederholungen
Aussaatstärke: 30 kg/ha
Bonituren: Ertragsanteilschätzung im April/Mai, Juni/Juli und Oktober
Anlage: Langstreifen mit 3 – 4 Wiederholungen
Aussaatstärke: 30 kg/ha
Bonituren: Ertragsanteilschätzung im April/Mai, Juni/Juli und Oktober
Versuchsjahr
2016
Ergebnis
Sofern wüchsige Gräser fehlten, konnte Luzerne bei Kurzrasenweide höhere Ertragsanteile bilden. Bei direktem Vergleich bildete die Weideluzerne „Luzelle“ keine höheren Ertragsanteile als die normalen Luzernesorten Alpha und Daphne.
Ergebnisbericht
34_FB_Weide_Luzernegras_16.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de