Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Beschreibung Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besonderer Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung. Aufgrund der wieder steigenden Anfragen nach Sortenversuchen bei Körnerleguminosen und einigen neueren Sorten hat die LWK NRW seit 2016 wieder einen Öko- Blaue-Lupinen-Sortenversuch angelegt. Die Blauen Lupinen kamen in 2017 im Mittel auf 23,7 dt/ha. Das Ertragsniveau der Lupine liegt zwischen 20–30 dt/ha.
Versuchsaufbau Auf einem Standort in Nordrhein-Westfalen (Stommeln, schluffiger Lehm, Ackerzahl 75) wurden 2017 in einem Landessortenversuch sieben verschiedene Blaue Lupinensorten in einer einfaktoriellen, vollständig randomisierten Blockanlage mit vier Wiederholungen auf ihre Eignung für den Anbau im ökologischen Landbau geprüft. Im ABG 2 gibt es zwei weitere Standorte in Niedersachen (Hamers-torf/Uelzen und Wallenhhorst/Osnabrück).
Versuchsjahr 2017
Ergebnis Fazit: Bewährte Sorten für den Anbau von Blauer Lupine sind Boruta (bessere Standorte, ertragsstabil, Protein), Boregine (Ertrag, leichtere Standorte) und Probor (Ertrag & Protein, leichtere Standorte).
Ergebnisbericht 07_GE_Lupine_Sorten_17.pdf