Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Einfluss des biologischen Insektizids ATTRACAP® auf den Drahtwurmbefall von Speisekartoffeln

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung

Obwohl die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Kartoffeln stetig steigt, werden derzeit ca. 30 % der Ernteware aufgrund äußerer Mängel als nicht marktfähig aussortiert. Ursache für diese Qualitätsmängel ist neben Rhizoctonia solani u.a. die Fraßaktivität des Drahtwurms.

Zielsetzung dieser Arbeit war es, den Einfluss des biologischen Präparates Attracap®, welches im Jahr 2017 für den Ökolandbau zugelassen wurde, auf den Drahtwurmbefall zu untersuchen. Die Wirkung des Granulates beruht auf dem entomopathogenen Pilz Metarhizium brunneum.

1. Kann mit Attracap® der Anteil der Fraßschäden reduziert werden?
2. Hat die Platzierung von Attracap® (Punkt- und Bandablage) einen Einfluss auf den Wirkungsgrad?
3. Hat der Zeitpunkt der Anwendung einen Einfluss auf den Wirkungsgrad?
4. Gibt es unterschiedliche Wirkungen je nach Standort bzw. standortspezifischer Artenzusammensetzung?

Versuchsaufbau

Im Rahmen des Projektes "Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW" wurde 2018 die Wirksamkeit von Attracap® unter praktischen Bedingungen auf vier verschiedenen Standorten in der Praxis überprüft, deren Historie auf einen hohen Drahtwurmbefall hinwies.

Variante 1: unbehandelte Kontrolle
Variante 2: Punktapplikation unter der Pflanzknolle
Variante 3: Bandapplikation unter den Pflanzknollen
Variante 4: Bandapplikation zum letzten Häufeln.

Versuchsjahr 2018
Ergebnisbericht 12_KA_Attracap_18.pdf