Veränderung der Mineralstoffgehalte in den Aufwüchsen von Kleegras und Grünland in Öko-Milchviehbetrieben in den letzten 22 Jahren
In Öko-Milchviehbetrieben wurde seit der Umstellung auf Öko-Landbau in der Mehrzahl der Betriebe auf die Grunddüngung verzichtet (Ausnahme: Kalkung). Eine Zufuhr von Mineralstoffen erfolgte in nennenswertem Maße allenfalls über Kraftfutter und Stroh für die Einstreu (Input). Aus dem Betriebskreislauf heraus wurden Mineralstoffe über Milch- und Fleischverkauf sowie über Auswaschung exportiert (Output).
Gibt es einen langjährigen Trend zu niedrigeren oder höheren Mineralstoffgehalten?
Von 1997 – 2018 wurde der Mineralstoffgehalt in 538 Silagen von 13 Betrieben an der LUFA NRW untersucht. Die Betriebe hatten in diesen 22 Jahren eine maximale Flächenausdehnung von 10 %. Durch den durchgehend etwa vergleichbaren Flächenumfang wird vermieden, dass zusätzlich hinzukommende Flächen mit besserer oder schwächerer Mineralstoffversorgung den Trend maßgeblich beeinflussen.