Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Erstkalbealter – Veränderungen bei Leistung und Gesundheitsparametern bei Absenkung des Erstkalbealters in den letzten 16 Jahren

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung

Problematik

Höhere Erstkalbealter verursachen - bei sonst gleichen Bedingungen – höhere Aufzuchtkosten, insbesondere Futterkosten. In Zeiten von knappem Futter nicht unbedeutend. Dies gilt nicht für den Vergleich unterschiedlicher Aufzuchtbedingungen: So ist eine Aufzucht auf der Weide auch bei etwas höherem Erstkalbealter in der Regel deutlich kostengünstiger als im Stall. Der Trend geht trotzdem in vielen Betrieben zu einem niedrigeren Erstkalbealter.

Fragestellungen

Welche Auswirkungen hat die Absenkung des Erstkalbealters auf Leistung und Gesundheitsparameter der melkenden Kühe?

Material und Methoden

Datengrundlage: Erhebungen April 2004 bis März 2020 auf insgesamt 80 Öko-Milchviehbetrieben
Nutzungsdauer gemerzter Kühe: berechnet über bereinigte Remontierungsrate (berücksichtigt dabei: Auf- und Abstockung, Zu- und Verkauf von Zuchttieren, Schwankungen über Jahre)
Jahresmilchleistung: abgelieferte Milch + Kälber- + Eigen- und Direktvermarktungsmilch
Lebensleistung: Jahresmilchleistung x Nutzungsdauer
Gesundheitsdaten: LKV-Daten und bei Harnstoffgehalt Tankmilchanalysen
Kraftfuttermenge: eigenes und zugekauftes Kraftfutter einschließlich Saftfutter (entsprechend dem Energiegehalt von Milchleistungsfutter der Energiestufe 3 umgerechnet auf 6,7 MJ NEL/kg bei 88 % T-Gehalt)

Versuchsjahr 2020
Ergebnisbericht 27_TH_EKA_20.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440