Im Jahr 2024 fanden in Nordrhein-Westfalen erneut mehrere Öko-Pflanzenbautage für Berufsschulklassen auf verschiedenen Biobetrieben statt. Bereits vor den Sommerferien konnten acht Projekttage erfolgreich umgesetzt werden, gefolgt von weiteren vier Veranstaltungen nach den Ferien.
Gemeinsam mit den Betriebsleitungen sowie Beraterinnen und Beratern des Ökoteams der Landwirtschaftskammer NRW erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die ökologische Landwirtschaft. Der Fokus lag dabei auf dem Acker- und Pflanzenbau. Zusätzlich wurden auch Themen wie Tierhaltung, Verarbeitung und Vermarktung von Bioprodukten behandelt.
Paderborn in Borgentreich
Auf dem Biobetrieb von Jörg Aufenanger in Borgentreich hatten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Paderborn die Gelegenheit, den ökologischen Ackerbau näher kennenzulernen. Der Fokus lag dabei auf dem Anbau von Mais sowie den besonderen Herausforderungen des Gemengeanbaus mit Körnerleguminosen. Zudem wurde die Schweinemasthaltung intensiv besprochen und praxisnah erläutert.



… und in Willebadessen
Auf dem Biobetrieb der Familie Hoischen in Willebadessen erhielten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Paderborn spannende Einblicke in den biologischen Ackerbau und die Milchviehhaltung. Auf dem Acker wurden Themen wie die Fruchtfolge, die Bedeutung des Kleegrases innerhalb der Fruchtfolge und die Beikrautregulierung behandelt. Anschließend wurde über den Weidegang der Milchkühe sowie die Zusammenstellung ihrer Futterration gesprochen.



Wesel in Kamp-Lintfort
Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Wesel verbrachten einen spannenden Öko-Pflanzenbautag bei der Familie Bird auf dem Biohof Frohnenbruch in Kamp-Lintfort. Besonders beeindruckend war die Demonstration der Bodenbearbeitung mit einem Ultra-Flachgrubber der Firma Treffler. Darüber hinaus erhielten die Schulklassen Einblicke in die Tierhaltung sowie in die Hofmetzgerei und den Hofladen, die eine wichtige Rolle bei der Direktvermarktung der hofeigenen Produkte spielen.



…und in Alpen
Ruth Laakmann und Vincent Schreiber vom Schanzenhof in Alpen führten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Wesel über ihren biologisch-dynamischen Betrieb. Dabei erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den Pflanzenbau, insbesondere in die besondere Bedeutung des Leguminosenanbaus. Ein reger Austausch entstand zudem über die Beikrautregulierung sowie die Vermarktung der hofeigenen Produkte, die teilweise über den eigenen Hofladen erfolgt.



Aachen in Düren
Bei der Familie Bochröder in Düren führte Shannon Siffrin die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Aachen über den Betrieb. Die Schulklasse erhielt spannende Einblicke in die Produktion und Vermarktung von Bio-Eiern. Ein weiteres Highlight des Öko-Pflanzenbautags war die vielfältige Hack- und Striegeltechnik, die den Teilnehmenden anschaulich präsentiert wurde.


Fotos: Simon Tewes, Selina Schönenborn
Text: Simon Tewes,
Landwirtschaftskammer NRW