Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

"Dukati" bringt höchsten Ertrag und Erlös bei Biotomaten

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Köln-Auweiler

Beschreibung Welche Tomaten-Sorten sind gut für den ökologischen Anbau geeignet? Und wie wirkt sich die Eredlung aus? An Tomaten aus ökologischem Anbau werden hohe Erwartungen bzgl. Geschmack seitens der Verbraucher gestellt, dafür braucht der Anbauer entsprechende Sorten, die widerstandfähig sind und entsprechende Erträge/Erlöse bringen.
Versuchsjahr 2001
Ergebnis Veredlung lohnt nur in klimatisch ungünstigen Lagen. In 2001 wuchsen auch die unveredelten Pflanzen sehr kräftig, bleiben bis auf einem Anfangsbefall mit Echtem Mehltau gesund und lagen in Ertrag und Erlös über 14 kg/m2 Ähnlich gut wie die veredelten. Den höchsten Ertrag im Sortiment brachte "Dukati", wobei diese Sorte unveredelt noch einmal um 4 kg/m2 höher lag. Bei einer Verkostung lag diese Sorte allerdings an letzter Stelle. Gut in Ertrag und Geschmack war "Espero".