Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Durch regenreichen August 2010 niedrigeres Ertragsniveau bei Bio-Brokkoli als in 2009. Hoher Ertrag bei Montop

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Die Verwendung von CMS-Hybriden ist inzwischen bei allen Anbauverbänden verboten. Deshalb wurden CMS-freie Brokkolisorten für den Anbauzeitraum Sommer geprüft.
Versuchsjahr 2010
Ergebnis Der Juli und besonders der August waren äußerst niederschlagsreich. Am Tag nach der Pflanzung fiel mit 41 l/m² die höchste Tagesniederschlagsmenge des Jahres. In den drei Folgewochen war es dann trocken und heiß, an 12 Tagen lag die Tageshöchsttemperatur über 30°C. Im August war es vergleichsweise kühl (17,2 °C Monatsmittel) und regnerisch, mit 187 mm Niederschlag. Insgesamt kam es durch die hohen Niederschläge zu Nährstoffverlusten, was das geringere Ertragsniveau zum Vorjahr erklärt (Belstar 103 dt/ha in 2009, 76 dt/ha in 2010).Bis auf Steel F1 haben die Sorten auf die außergewöhnliche Witterung mit größeren Ertragsschwankungen als im Vorjahr reagiert. Den höchsten Ertrag (120 dt/ha) bei schneller Entwicklung (53 Tage bis zur Ernte) brachte Montop F1. Die beiden Bejo-Ökosorten Batavia F1 und Belstar F1 lagen zusammen mit Steel um ca. 40 dt/ha niedriger und hatten ein langes Erntefenster von drei bis vier Wochen.Alleine Steel F1 reagierte mit leichtem Durchwuchs und starker Seitentriebbildung. Batavia F1 reagierte nur mit einzelnen hohlen Strünken auf die Hitze.