Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Bemerkung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein werden auch Rohfett, saure Detergenzienfaser (ADForg) und die Gasbildung (nach Zusatz von Pansensaft) berücksichtigt. Die Einbeziehung der letzten drei Messgrößen führt zu einer besseren Einschätzung des wahren, aus Verdauungsversuchen bekannten Energiewertes. Bisherige Erfahrungen in der Praxis 2008 und 2009: Teilweise stimmten die Ergebnisse mit den Erwartungen überein. Es gab allerdings auch Futterpartien, die trotz frühem Schnitt Anfang Mai deutlich schwächer ausgefallen sind als die bisherigen Erfahrungen im Betrieb erwarten ließen.
Versuchsaufbau Fragestellung: Wie unterscheiden sich Proben mit niedrigen und hohen Energiegehalten?
Versuchsjahr 2009
Ergebnis Die Unterschiede im Energiegehalt sind auf mehrere Faktoren zurück zu führen. Positiv wirkt ein früherer Schnitt im Frühjahr und im Sommer. Ideal ist, wenn das Futter zur frühen Silierreife und nach einigen sonnigen Tagen geerntet wird. Dann ist es gut verdaulich und enthält gleichzeitig viel Zucker. Bei ungünstiger Witterung sollte die Ernte hinausgezögert werden oder es sollten Säuren eingesetzt werden (nach Rücksprache mit dem Verband).
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440