Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein werden auch Rohfett, saure Detergenzienfaser (ADForg) und die Gasbildung (nach Zusatz von Pansensaft) berücksichtigt. Die Einbeziehung der letzten drei Messgrößen führt zu einer besseren Einschätzung des wahren, aus Verdauungsversuchen bekannten Energiewertes. Bisherige Erfahrungen in der Praxis 2008: Teilweise stimmten die Ergebnisse mit den Erwartungen überein. Es gab allerdings auch Futterpartien, die trotz frühem Schnitt Anfang Mai deutlich schwächer ausgefallen sind als die bisherigen Erfahrungen auf dem Betrieb erwarten ließen.
Versuchsaufbau
Fragestellung: Wie unterscheiden sich Proben mit niedrigen und hohen Energie-gehalten?
Versuchsjahr
2008
Ergebnis
Zwischen den Proben mit höherem und niedrigerem Energiegehalt bestehen im Mittel je nach Futterart und Schnitt Unterschiede zwischen 0,4 und 0,7 MJ NEL/kg T. Erklären lassen sich die Unterschiede durch bessere Werte bei ADF und Gasbildung, meist auch durch bessere Werte bei Rohasche, Rohfett und Rohprotein. Beim 1. und 2. Schnitt wurde das Futter meist früher geschnitten.
Ergebnisbericht
17_Energie_Grassilagen_FB_08.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de