Milchharnstoffgehalte, Milchleistung und Gesundheit im Vergleich
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Mit Leitbetrieben insgesamt 63 Praxisbetriebe
Beschreibung
Erstellung und Überprüfung von BeratungsempfehlungenHypothese:Treten hohe oder und auch niedrige Milchharnstoffgehalte über längere Zeit auf, können Leistung und Gesundheit beeinträchtigt sein.
Versuchsaufbau
Erhebungen von April 2004 bis März 2006Kraftfuttermenge: eigenes und zugekauftes Kraftfutter einschließlich Saftfutter (umgerechnet in Getreideeinheiten entsprechend dem Energiegehalt)Weideanteil an Sommerration: Anteil des Weidefutters an der Gesamtration (Weide + Grundfuttergabe im Stall + Kraftfutter), berechnet auf 6-monatige SommerperiodeHarnstoffgehalt, Zellgehalt, Zwischenkalbezeit, Erstkalbealter, Besamungsindex (ohne Betriebe mit eigenem Zuchtbullen): Daten des Landeskontrollverbandes, bei Harnstoff: zusätzlich Molkereidaten und eigene MessungenMilchleistung: abgelieferte Milch + Kälber- + Eigen- und DirektvermarktungsmilchNutzungsdauer: berechnet über Remontierungsrate
Versuchsjahr
2006
Ergebnisbericht
32_Harn_TH_06.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de