Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Milchleistung von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben im Vergleich

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Problemstellung: Im ökologischen Landbau fällt die Jahresmilchleistung im Mittel der Betriebe um 1500 kg ECM/Kuh niedriger aus als in konventionellen Betrieben der Mittelgebirge (beide haben vergleichbar viel Grünland) und etwa 2300 kg ECM/Kuh niedriger als in konventionellen Betrieben in Niederungen (hoher Silomaisanteil in Ration). Wichtige Gründe für die niedrigeren Milchleistungen sind, dass nur etwa halb so viel Kraftfutter gegeben wird und in der Grundfutterration deutlich weniger Silomais enthalten ist (Milchviehreport 2009/10).
Versuchsaufbau Hypothese: Bei vergleichbarer Fütterung werden im ökologischen und konventionellen Landbau vergleichbare Milchleistungen erzielt.
Versuchsjahr 2011
Ergebnis Für Öko-Betriebe mit Maisanbau und konventionelle Betriebe in Mittelgebirgslagen lassen sich Betriebe mit vergleichbarer Ration gegenüberstellen:19 – 20 % Maisanteil und jeweils 24,8 dt/Kuh an Kraftfutter. Es bleibt allerdings der Unterschied von doppelt so viel Weidegang in Öko-Betrieben. Bei einer derart vergleichbaren Fütterung ist der Unterschied in der Jahresmilchleistung mit nur 127 kg ECM/Kuh gering. Beide Systeme erzielen mit einer vergleichbaren Ration also etwa gleich viel Milch.
Ergebnisbericht Form120315Milch__kokonv.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440