Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Regulierung der Clostridienbelastung in der Milch - Erfahrungen aus der Winterperiode 2004/2005

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Clostridien verursachen bei Schnitt- und Hartkäse eine Buttersäuregärung. ES kommt zu sogenanntem Blähkäse, der verworfen werden muss. Die Sporen der Clostridien werden durch Pasteurisierung nicht abgetötet. In die mIlch gelangen die Clostridien vor allem über den Kot, wenn belastetes Futter aufgenommen wird. In 2004 ließen die schwierigen Erntebedingungen beim 1. Schnitt eine höhere Clostridienbelastung im nachfolgenden Winter erwarten.
Versuchsaufbau Zur Abschätzung dder Clostridienbelastung wurden Futterpartien in den unterschiedlichen Regionen Nordwestdeutschlands beprobt. Außerdem erfolgte eine Untersuchung der Tankmilch auf Clostridien.
Versuchsjahr 2004
Ergebnis Trotz der widrigen Verhältnisse waren die Werte im Dezember und Januar noch sehr gut, Ende Januar kam es aber zu einer 2fachen Steigerung der Clostridienwerte. Die Werte waren betriebsindividuell sehr verschieden. Dies zeigt, daß auch bei schlechten Bedingungen durch ein besseres Hygienemanagement das Problem in den Griff zu bekommen ist.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440