Schwache Futterqualität im Winter: Langfristig ohne Beeinträchtigung von Gesundheit und Leistung
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Futterknappheit infolge Trockenheit wird uns in Zukunft häufiger beschäftigen. Gut, wenn wir da aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen können. Und gut, dass wir im Rahmen des Projektes „Öko-Leitbetriebe in NRW“ schon seit 2011/2012 auf mehreren Betrieben 2 – 3 x jährlich Kälber, Rinder und Kühe wiegen.
Versuchsjahr
2019
Ergebnis
Schwache Futterqualität im Winter führte in einem Low-Cost-Betrieb zu keiner nachhaltigen Beeinträchtigung. Erst-und mehrst laktierende Tiere waren im Frühjahr 2012 etwa 50 kg leichter als in nachfolgenden Jahren. Das fehlende Gewicht wurde innerhalb der ersten 4 Monate auf der Kurzrasenweide kompensiert. Die Jahresmilchleistung fiel niedriger aus, erklärbar vor allem durch das frühere Trockenstellen. Von den 31 Erstkalbinnen 2012 waren Ende 2018 noch 13 im Betrieb. In der 7. Laktation erzielten sie fast die höchste Jahresmilchleistung aller Jahrgänge
Ergebnisbericht
19_TH_Futterqualitaet_Gesundheit_Leistung_19.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de