Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Zur Bewertung der Pflanzenbestände des Grünlandes in Öko-Betrieben Nordrhein-Westfalens

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Die Bestandeszusammensetzung des Grünlandes hat einen großen Einfluss auf die Grundfutterleistung bei Weidegang und während der Stallfütterungsperiode. Sie beeinflusst demnach die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung wesentlich. Erstaunlicherweise ist der Kenntnisstand über diese Zusammenhänge aber noch völlig unzureichend. Untersuchungen der Grünlandbestände mit semi-intensiver Bewirtschaftung, wie sie in Ökobetrieben verbreitet anzutreffen ist, fehlen weitgehend und bildeten den Schwerpunkt der vorliegenden Auswertung. Hauptziel der schlagspezifischen Untersuchung der wichtigsten Grünlandflächen in den Betrieben war es, die pflanzenbauliche Qualität der Grünlandbestände und deren Ertragspotential zu erfassen und zu bewerten.
Versuchsaufbau Fragestellungen und Zielsetzungen:1. Welche Variabilität weist die Zusammensetzung der Grünlandflächen einzelner Ökobetriebe auf?2. Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Futterqualität bestehen?3. Beratungsempfehlungen unter Berücksichtigung von betriebs- und standortspezifischen Bedingungen.Die 24 Untersuchungsbetriebe verteilen sich auf die Landschaftsregionen Münsterland (4 Betriebe), Ostwestfalen-Lippe (10 Betriebe), Bergisches Land (8 Betriebe) und Niederrhein (3 Betriebe). Die Anzahl der Bestandsaufnahmen betrug insgesamt 463.
Versuchsjahr 2005
Ergebnisbericht 21_Bewertung_GL_FB_05.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440