Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Rohstoff Holz – Welche Bäume trotzen dem Klimawandel?

Wann: 24. November 2022
Zeit: 12:00 bis 15:00
Fachgebiet(e):
Energie
Pflanzenbau

Am 24. November gibt es von 13.00 bis 16.00 Uhr eine Exkursion zum Arboretum Burgholz in Wuppertal, die unter dem Motto "Rohstoff Holz – Welche Bäume trotzen dem Klimawandel?" steht. 

Sie sind Waldbesitzer und auf der Suche nach geeigneten Baumarten, die den Klimawandel nach heutigen Erkenntnissen gut überstehen können? Ihre Waldparzellen sind von der Borkenkäferkalamität und der anhaltenden Trockenheit nicht verschont geblieben? Sie benötigen noch Tipps für geeignete Baumarten, die Sie noch in diesem Winter pflanzen können? Dann ist die Exkursion bestens für Sie geeignet.

Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat der gemeinnützige Förderverein ZebiO e.V. es möglich gemacht, dass der Leiter des LB Wald und Holz Bergisches Land, Kay Boenig, eine Führung durch das Arboretum Burgholz anbietet, in dem 100 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten zu besichtigen sind. Ihre individuellen Fragen werden gerne beantwortet. 

Burgholz ist als Versuchsrevier und Arboretum weit über die Grenzen von NRW hinaus bekannt. Schon um das Jahr 1900 begann man mit dem Anbau nordamerikanischer Waldbaumarten. Von 1958 bis 1990 wurden diese Anbauten intensiviert und so entstand ein 200 ha großes, einzigartiges Waldgebiet mit fremdländischen Baumarten. Die rund dreistündige Führung durch das Versuchsrevier Burgholz wird durch drei unterschiedliche Anbauflächen führen, in dem die verschiedensten (fremdländischen) Baumarten gezeigt werden. Des Weiteren bekommen Sie von uns eine Liste von potenziellen Baumschulen und deren Sortimenten, sodass Sie dort für die Winterpflanzungen wahrscheinlich noch Ihre gewünschten Stecklinge bestellen können.

Ort: Waldpädagogisches Zentrum Burgholz, Friedensstraße 67, 42349 Wuppertal. Die Anreisebeschreibung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldbestätigung. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Eine Anmeldung ist bis zum 21. November unbedingt erforderlich und per E- Mail möglich an: projekte [at] zebio.de (projekte[at]zebio[dot]de). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Kontakt:
ZebiO e.V., Telefon: 0 22 61/ 814 144; E-Mail: projekte [at] zebio.de (projekte[at]zebio[dot]de)