Landwirtschaftskammer bei der IPM in Essen 20.01.2023 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist mit vielfältigen Angeboten bei der Gartenbau-Fachmesse IPM in Essen vertreten. Vom 24. bis 27. Januar präsentiert sie sich im Infocenter Gartenbau.
Neu: Halbjährliche Meldefrist für Wirtschaftsdüngerabgabe 19.01.2023 Abgeber und Empfänger von Wirtschaftsdüngern müssen die Daten spätestens einen Monat nach Ablauf des jeweiligen Halbjahreszeitraums im Meldeprogramm eingegeben haben.
Ackerboden ist Boden des Jahres 2023 18.01.2023 Der Ackerboden wurde zum Boden des Jahres 2023 gekürt. Damit lenkt das Kuratorium Boden des Jahres die Aufmerksamkeit in diesem Jahr auf die Böden, die für unser tägliches Brot gebraucht werden.
Bodenpraktikerkurs 2023 18.01.2023 Bereits zum dritten Mal in Folge wird für das Jahr 2023 ein Bodenpraktiker-Kurs in Nordrhein-Westfalen angeboten werden.
"B&B Agrar“: Starke Frauen für das Land 17.01.2023 Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft stellt zentrale Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Untersuchungen vor und zeigt Strategien, mit denen Frauen sich und ihre Position auf den Höfen stärken können.
Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz erschienen 17.01.2023 Der Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2023 der Landwirtschaftskammer NRW ist erschienen. Das Fachbuch bietet einen praxisorientierten Überblick über alle relevanten Bereiche im Ackerbau und ist als Informationsquelle auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe interessant.
Auch Hobbyhalter müssen Tierzahlen melden 16.01.2023 Wer in NRW Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel oder Bienen hält, muss seinen Bestand bis spätestens 31. Januar bei der Tierseuchenkasse melden. Diese gesetzliche Verpflichtung gilt auch für Hobbyhalter.
JKI: Management von Wanderratten 13.01.2023 Das Julius-Kühn-Institut hat einen Leitfaden zum Management von (resistenten) Wanderratten auf landwirtschaftlichen Betrieben veröffentlicht
Betriebsentwicklung kreativ angehen 13.01.2023 Auf einem Workshop Anfang Februar können sich Landwirtinnen und Landwirte fernab vom Betriebsalltag Zeit für einen offenen Austausch über ihre betriebliche Situation und das Entwicklungspotenzial ihres Betriebes nehmen.
Landessortenversuche Öko-Kartoffeln 2023 12.01.2023 Im Jahr 2022 wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit über 24 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch, derzeit stehen 34 Sorten in den Versuchen.