Kinder haften für ihre Eltern – Impulse aus dem Ökolandbau 20.04.2022 Im Rahmen der KTBL-Tage 2022 wurde intensiv darüber diskutiert, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft gestaltet werden kann und welche Impulse dafür vom Ökolandbau ausgehen.
Better Weeds – Wie KI beim Unkrautmanagement hilft 19.04.2022 Das Julius Kühn-Institut erforscht mit Partnern, wie sich Unkräuter optisch erkennen lassen und wie intelligent kombinierte Standortkarten helfen, sie gezielt nur zu bekämpfen, wann und wo es nötig ist.
150 Betriebe mit Interesse am Humusaufbau gesucht 19.04.2022 Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Bauernverband (DBV) 150 biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe mit Interesse am Humusaufbau.
Schwefel-Düngung zu Grünland 19.04.2022 Grünland, Ackergras und vor allem Kleegras weisen insbesondere bei intensiver Schnittnutzung aufgrund hoher Rohproteinerträge einen hohen Schwefelentzug auf.
Nutzhanf anbauen? 15.04.2022 Was gibt es beim gewerblichen Anbau von Nutzhanf zu beachten, welche Erfahrungen haben Landwirte aus der deutsch-niederländischen Grenzregion bereits damit gemacht und für welche Industrien Hanf ist ein wertvoller Rohstoff?
Versorgungsbilanz Fleisch 2021 14.04.2022 Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 kg und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Insgesamt wurde 2021 Fleisch mit einem Schlachtgewicht von 8,3 Mio. t erzeugt.
Nachhaltige Wärme wieder im Fokus 14.04.2022 Wärme aus erneuerbaren Energiequellen ist insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe eine Alternative. Eine Neuauflage der Biomassetagung in Haus Düsse zeigte Möglichkeiten im Vergleich.
Schwefel auf den Acker 13.04.2022 Der Schwefeleintrag aus der Luft ist seit Jahren stark rückläufig, so dass bei schwefelbedürftigen Kulturen Schwefelmangel auftreten kann.
Öko-Feldtage 2022: Wege zu mehr Ökolandbau 12.04.2022 Die Öko-Feldtage zeigen vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat.
Eiweißreiche Futtermittel – gibt es Alternativen? 12.04.2022 Die Futtermittelpreise haben in den letzten Wochen ein Höchststand erreicht: Aktuelle Weizenpreise liegen bei 39 €/dt im Zukauf. Rapsschrot kostet derzeit mehr als 50 €/dt.