Drohnen zur Rehkitzrettung 23.04.2024 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung. Bis 14. Juni können eingetragene Vereine einen Antrag auf vorzeitigen, förderunschädlichen Vorhabenbeginn stellen.
Biodiversität erhalten mit hybrider Intelligenz 22.04.2024 Ein Forschungsteam der Technischen Universität München und der Universität Hohenheim in Stuttgart setzt auf eine Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz in Kombination mit kollektivem, menschlichem Urteilsvermögen: die Nutzung von hybrider Intelligenz als zukunftsweisenden Ansatz für Zielkonflikte.
Erheblich weniger Rindviehhalter 22.04.2024 Im Jahr 1999 hielten rund 82 % der Höfe noch Vieh, derzeit sind es noch etwa 70 %. Seit 2020 zeigte sich eine moderat gegenläufige Tendenz. Wie haben sich die Zahlen weiter entwickelt?
Haltungsstufe 3 auf dem Vormarsch 19.04.2024 Hat der normale QS-Bulle neben dem aus der Haltungsstufe 3 noch Zukunft? Wie stellt sich die aktuelle Situation in Nord-West-Deutschland dar? Der Druck des LEHs auf die Rinderschlachtunternehmen zur Lieferung von Rindfleisch aus der HF 3 nimmt jedenfalls zu.
Ein Zeitplan für Erwitte 19.04.2024 Am 11. Juni starten die DLG-Feldtage. Wann es welche Führung und mit welchem Schwerpunkt zu den Öko-Flächen in Erwitte geben wird, verrät ein genauer Zeitplan, der sich wunderbar an die Pinnwand heften lässt.
Biodiversität: Streifen stehenlassen 18.04.2024 Für den Schutz von Jungtieren, Wiesenvögeln, Niederwild sowie Insekten können Streifen auf Grünland oder im Ackerfutter stehen gelassen werden. Diese sogenannten Altgrasstreifen schaffen Deckungs- und Rückzugsräume während und nach der Mahd.
Reifeprüfung: Ackergras schon schnittreif 18.04.2024 Nach dem wärmsten Februar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war auch der März mit einer landesweiten Durchschnittstemperatur von 8,3°C der wärmste seit 1881. Der nachhaltige Vegetationsbeginn auf dem Grünland wurde in Haus Riswick/Kleve bereits am 20. Februar überschritten.
Was braucht Wassergeflügel? 17.04.2024 Was brauchen Ente und Gans? Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat über die tiergerechte Haltung von Wassergeflügel informiert.
Gegen das Kraut in Leguminosen 16.04.2024 Die Grundlage einer guten mechanischen Unkrautbekämpfung ist das Blindstriegeln. Jetzt muss nach dem Auflaufen der Kulturen jede Möglichkeit genutzt werden, die noch kleinen Unkräuter zu beseitigen.
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt 15.04.2024 Der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr in Deutschland setzt sich auch 2023 fort. Auf Basis der neuen Berechnungen sank nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Jahr 2023 um 430 g auf nunmehr 51,6 kg.