Klimaschutz durch Vergärung von Wirtschaftsdüngern 19.04.2023 Stand und Ausbau der Vergärung von Wirtschaftsdüngern, Perspektiven und aktuelle Fördermaßnahmen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, FNR, Ende März.
Notfallzulassung Novodor FC gegen Kartoffelkäfer im Ökolandbau 19.04.2023 Novodor FC hat eine Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers im Ökologischen Kartoffelanbau erhalten.
Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand 18.04.2023 Der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr hat sich auch 2022 fortsetzt: Mit 52 kg pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 kg. Er ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989.
Welche Forschung wird für den Ausbau des Öko-Landbaus benötigt? 17.04.2023 Wie muss die Öko-Forschung aufgestellt sein, um das ehrgeizige 30-Prozent-Ziel im Öko-Landbau zu erreichen? Diese Frage behandelten Fachleute aus Forschung, Beratung und Politik auf einer Vorveranstaltung der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau im schweizerischen Frick.
Ökogetreide - Hacken oder Striegeln? 14.04.2023 Für die mechanische Beikrautregulierung im Getreide stehen verschiedene Geräte zur Auswahl. Für den Betrieb das passende System zu finden, ist von vielen Standort- und betriebsspezifischen Faktoren abhängig.
Richtig abgeliefert 13.04.2023 Ganz schön praktisch: Einkaufen, ohne dabei das Haus zu verlassen, und regional produzierte Lebensmittel direkt vor die Tür geliefert bekommen. Das bietet der Lieferdienst Gut Schenkelieck im Kreis Heinsberg an.
Wildtiere vor der Mahd retten oder vergrämen 12.04.2023 Ende März veranstaltete der Landesjagdverband Hessen gemeinsam mit der Hessischen Landjugend und dem Hessischen Bauernverband eine Informationsveranstaltung zur Wildtierrettung.
Freiwillige Fördermaßnahmen der neuen GAP 11.04.2023 Im Rahmen der neuen GAP-Förderperiode von 2023 bis 2027 gibt es auch im Bereich Biodiversität neue Fördermöglichkeiten und -maßnahmen. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick zu den Öko-Regelungen.
Schweine gut beschäftigen – aber wie? 10.04.2023 Schweine müssen beschäftigt werden. Dabei helfen diverse innovative Beschäftigungsgeräte. Welche eignen sich wann am besten?
Praktische Tipps zur Mutterkuhhaltung 07.04.2023 Die Mutterkuhhaltung ist ein Produktionsverfahren, das in der Regel während der Vegetationsperiode in kompletter Weidehaltung und in den meisten Betrieben mit Stallhaltung der Herden im Winter betrieben wird. Dabei gibt es einiges zu beachten.