Ferkel-, Sauen- und Mastschweinefutter getestet 29.04.2021 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2018 und 2019 auch 22 Öko-Futter für Schweine geprüft. Die Ergebnisse werden nachfolgend zusammengestellt.
Bio-Kartoffeln zum Nulltarif? 29.04.2021 Protestaktion: Bio-Kartoffelerzeuger verschenken ihre Bio Kartoffeln vor „denns“ in Lüneburg.
Reifeprüfung 2021: Erntewoche für Ackergras 28.04.2021 Aufgrund der niedrigen Tages- und vor allem der Nachttemperaturen blieb das Wachstum beim Ackergras seit Vegetationsbeginn zwar auf relativ verhaltenen Niveau, es wuchs aber kontinuierlich.
Solarmodule gegen Wind und Wetter 28.04.2021 Auf dem Bio-Obstbaubetrieb von Johannes und Christian Nachtwey in Grafschaft-Gelsdorf im nördlichen Rheinland-Pfalz wird eine Agri-PV-Anlage installiert.
"Abliefern war nicht meins!" 27.04.2021 Den Bioland-Verband gibt es seit 50 Jahren. Eines der "ältesten" Mitglieder ist Bernhard Luhmer aus Wachtberg-Niederbachem.
Neuer Leitfaden zum Einsatz konventioneller Aromen in Bio-Lebensmitteln 27.04.2021 Mit der neuen EU-Öko-Verordnung verschärfen sich ab Januar 2022 die Vorgaben für den Einsatz von konventionellen Aromen in Bio-Lebensmitteln. Ein neuer Leitfaden unterstützt Hersteller von Bio-Lebensmitteln und Aromen bei der Auswahl und Anwendung zulässiger konventioneller Aromen.
Notfallzulassung für Novodor FC im ökologischen Kartoffelanbau 27.04.2021 Für Novodor FC wurde eine Notfallzulassung nach Artikel 53 gegen Kartoffelkäfer im ökologischen Kartoffelanbau erteilt.
Ökologische Bewirtschaftung fördert Vielfalt spezieller Nützlinge im Kernobstbau 26.04.2021 In Bio-Kernobstanlagen ist die Vielfalt an speziellen Gegenspielern von Obstschädlingen größer als in integriert bewirtschafteten Anlagen. Das gilt zum Beispiel für parasitische Schlupfwespen und insektenpathogene Pilze.
Bio muss Treiber für die gesamte Landwirtschaft sein 26.04.2021 Bioland diskutiert am 50. Geburtstag mit Gästen aus Politik, Verband und Handel.
Kürzung der Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen 23.04.2021 Im „Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau“ können seit dem 1. November 2020 CO2-Einsparungsmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Primärproduktion durch einen Investitionszuschuss gefördert werden.