Forschungsprojekt zum innovativen Einsatz von Insekten 28.02.2022 Ein neues Projekt unter Koordination des FiBL Deutschland untersucht Nährstoffverwertung und Nährstoffbedürfnisse, Verwertung von Rest- und Nebenströmen der Lebensmittelproduktion und Einsatzmöglichkeiten in der Aquakultur.
Bio-Äpfel am Markt platzieren 25.02.2022 In den Plantagen des Obstbaubetriebes Krings im Meckenheimer Ländchen wird schon seit bald 70 Jahren Kernobst geerntet. Seit 2011 gehört auch die RheinBioFrucht GmbH zur Unternehmensgruppe Krings.
Tierseuchenlage beim Rind: BHV-1 und BVD im Umlauf 25.02.2022 Seit Beginn des Jahres wurde in NRW auf drei Betrieben das BVD-Virus nachgewiesen. Die Betriebe unterliegen aktuell einer 40 tägigen Bestandssperre durch das zuständige Veterinäramt.
Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2021 24.02.2022 Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU und ist ab sofort erhältlich.
Die Bio-Märkte im Januar 2022 23.02.2022 Wie präsentieren sich die Märkte für Bio-Milch, -Rinder, -Schweine und -Getreide? Wohin zeigt der Trend?
BÖLN: Rispenhirse als Methionin-Quelle in der Tierernährung 22.02.2022 Rispenhirse könnte zukünftig eine vielversprechende Futterkomponente in der ökologischen Tierhaltung werden. In einem über das BÖLN finanzierten Forschungsprojekt konnten bei verschiedenen Sorten und Linien der Rispenhirse überraschend hohe Methioningehalte ermittelt werden.
Agroforst – neues System oder Weiterentwicklung von Bewährtem? 22.02.2022 In der neuen Förderperiode ab 2023 sollen Agroforstsysteme und damit Kulturen gefördert werden, die verschiedene Nutzungsrichtungen auf einer Fläche miteinander kombinieren.
Die neue WiN-Broschüre für 2022 ist da 21.02.2022 "Die beste Investition ist die in dich selbst“ – Das neue WiN-Programm 2022 für Frauen im Agrarbereich ist da.
Landesdüngeverordnung NRW: Schulungen helfen bei der Umsetzung 18.02.2022 Der Nährstoffeinsatz im landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb wird zunehmend komplexer. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet daher Schulungen zur Landesdüngeverordnung von Nordrhein-Westfalen an.
Konzentriert auf den Möhrenanbau 18.02.2022 Das Unternehmen Brun Frischgemüse aus Borken verfügt wegen seiner weit zurückreichenden Firmenhistorie über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich Gemüsebau. Tobias Brun leitet den Betrieb in Borken nun schon in vierter Generation.