Biokräuter Brelage: „Man muss sich spezialisieren“ 03.08.2023 Familie Brelage wirtschaftet in ihrem Bio-Kräuterbetrieb in Papenburg bei Aussaat, Kulturpflege, Verpacken und Verschiffen nach einem durchgängig nachhaltigen, ökologischen Konzept.
Hummeln erfassen per App 02.08.2023 Das Thünen-Institut sucht für ein bundesweites Wildbienen-Monitoring möglichst viele Hummelfotos. Hummeln und Blüten fotografieren, per App bestimmen und die Daten an die Forscher und Forscherinnen schicken - so kann man kann bei diesem Citizen-Science-Projekt mitmachen.
Befragung zur Vermarktung von Obst, Gemüse und Hackfrüchten 02.08.2023 Biolandwirte sind eingeladen, an einer Online-Befragung zu Vermarktungsproblemen von ökologischem Obst, Gemüse und Hackfrüchten teilzunehmen. Diese Umfrage ist Teil einer Studie am Fachbereich Agrarwissenschaften der Universität Kassel.
Gemüsesamen aus Sonsbeck 01.08.2023 Bejo Samen aus Sonsbeck liefert Gemüsesaatgut für konventionellen und biologischen Gemüsebau. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in den Niederlanden. Von Sonsbeck aus werden der Markt in Österreich und Deutschland koordiniert und beliefert.
Städtische Abwässer als Pflanzendünger? 31.07.2023 Nährstoffe aus städtischem Abwasser als Pflanzendünger wiederverwenden? Seit Jahren forschen Unternehmen und Wissenschaft daher daran, wie Phosphor aus Abwässern extrahiert und als Pflanzennährstoff zurück in einen natürlichen Kreislauf gebracht werden kann.
Gute Mischrationen mischen 28.07.2023 Eine gute Mischration fürs Milchvieh zeichnet sich dadurch aus, dass die Komponenten von den Tieren nicht selektiert werden können. Das Vermischen von Grund- und Kraftfutter bildet hier die Grundlage.
Perfekter Start ins Hühnerleben 27.07.2023 Jasmin und Josef Leinen bewirtschaften seit dem Jahr 2022 den ersten Bio-Junghennenaufzuchtstall in Rheinland-Pfalz. Das Ehepaar setzt auf ein konsequentes Management mit dem Ziel, den Küken einen optimalen Start in ihr weiteres Leben als Legehennen zu ermöglichen.
Fütterung im Klimawandel 26.07.2023 Das Thema ist brisant und in aller Munde: Futter und Fütterung im Klimawandel. Was kann die Landwirtschaft tun, um Emissionen und Nährstoffeinträge zu minimieren und so zum Klimaschutz beitragen?
Klimawandel leert Kohlenstoffspeicher 25.07.2023 Mit höheren Temperaturen beschleunigt sich auch der Abbau von Humus. Das ist besonders besorgniserregend, weil die Böden der größte Kohlenstoffspeicher auf der Erde sind.
Regulierung des Fruchtschalenwicklers im Öko-Obstbau 24.07.2023 In einem Forschungsprojekt wurde eine langfristig tragfähige Gesamtstrategie zur Schädlingsregulierung im ökologischen Kernobstanbau erarbeitet. Gegen den Fruchtschalenwickler hat sich eine Kombinationsstrategie sehr gut bewährt.