Kultursubstrate im Gartenbau 14.02.2023 Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) liefert in seiner neuen Broschüre Wissenswertes zu Ausgangsstoffen, Herstellung und Funktionen von Kultursubstraten im Gartenbau.
Stoffstrombilanzierung wird erheblich ausgeweitet 13.02.2023 Die zukünftige Bewertung der betrieblichen Salden bei Stickstoff (N) und Phosphor (P) ist noch offen. Da die Stoffstrombilanzverordnung im Laufe dieses Jahres novelliert wird, sind weitere Auflagen wahrscheinlich.
Mobilställe: Effiziente Arbeitsplanung bestimmt den Stundenlohn 10.02.2023 Viele Betriebsleiter, die Hühner in Mobilställen halten, stellen sich unter anderem die Frage, wo die meiste Arbeit auf dem Betrieb anfällt und welche Arbeitsschritte effizienter gestaltet werden könnten.
Tag der Hülsenfrüchte 10.02.2023 Heute ist der Internationalen Tag der Hülsenfrüchte. Das BZL hat aus diesem Anlass jede Menge Informationen zu den eiweißreichen Alleskönnern zusammengestellt.
Unkräuter sind „Kinder“ der Landwirtschaft 09.02.2023 Die intensive Landwirtschaft erschafft sich oft selbst die gefürchtetsten Unkräuter. Das hat ein Forschungsteam der Universitäten von British Columbia und Toronto sowie vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen herausgefunden.
Bequemes Bio-Essen boomt 08.02.2023 Der Absatz von Fertigprodukten stieg in den vergangenen Jahren stetig an. Verarbeitende Betriebe müssen sich daher am Markt gegen viele Wettbewerber behaupten. Dies kann durch verschiedene Alleinstellungsmerkmale gelingen.
Jetzt Probenahme von Wirtschaftsdüngern vorbereiten 08.02.2023 Bald beginnt wieder die Ausbringungszeit für Gülle, Mist und Gärreste. Um diese Wirtschaftsdünger ökonomisch und ökologisch sinnvoll sowie rechtlich korrekt für die Düngung zu nutzen, sind exakte Analysen wichtig.
Lebensmittel in Deutschland sind fast "clean" 07.02.2023 Lebensmittel aus Deutschland und anderen europäischen Ländern sind weiterhin meist nur gering mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Die zulässigen Höchstgehalte werden im Vergleich zu Erzeugnissen aus Drittländern nur selten überschritten.
Einsatz von Fleischrasse-Bullen im Milchkuhbetrieb 07.02.2023 Die Ausweitung der genomischen Selektion auf weiblicher Seite bietet heute mehr Möglichkeiten zur gezielten Anpaarung von Fleischrassebullen auf Milchkühe mit schwächerer genetischer Veranlagung.
EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet 06.02.2023 Um den Erhalt gefährdeter Nutztierrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum 1. Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet.