Unkräuter sind „Kinder“ der Landwirtschaft 09.02.2023 Die intensive Landwirtschaft erschafft sich oft selbst die gefürchtetsten Unkräuter. Das hat ein Forschungsteam der Universitäten von British Columbia und Toronto sowie vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen herausgefunden.
Bequemes Bio-Essen boomt 08.02.2023 Der Absatz von Fertigprodukten stieg in den vergangenen Jahren stetig an. Verarbeitende Betriebe müssen sich daher am Markt gegen viele Wettbewerber behaupten. Dies kann durch verschiedene Alleinstellungsmerkmale gelingen.
LUFA NRW Jetzt Probenahme von Wirtschaftsdüngern vorbereiten 08.02.2023 Bald beginnt wieder die Ausbringungszeit für Gülle, Mist und Gärreste. Um diese Wirtschaftsdünger ökonomisch und ökologisch sinnvoll sowie rechtlich korrekt für die Düngung zu nutzen, sind exakte Analysen wichtig.
Lebensmittel in Deutschland sind fast "clean" 07.02.2023 Lebensmittel aus Deutschland und anderen europäischen Ländern sind weiterhin meist nur gering mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Die zulässigen Höchstgehalte werden im Vergleich zu Erzeugnissen aus Drittländern nur selten überschritten.
Einsatz von Fleischrasse-Bullen im Milchkuhbetrieb 07.02.2023 Die Ausweitung der genomischen Selektion auf weiblicher Seite bietet heute mehr Möglichkeiten zur gezielten Anpaarung von Fleischrassebullen auf Milchkühe mit schwächerer genetischer Veranlagung.
EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet 06.02.2023 Um den Erhalt gefährdeter Nutztierrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum 1. Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet.
Öko-Fläche in den letzten Jahren stark ausgedehnt 06.02.2023 Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Agrarflächen ist in der Europäischen Union im Zeitraum von 2012 bis 2020 um mehr als 50 % gestiegen. Dies geht aus einem Bericht der EU-Kommission hervor.
Online-Umfrage im EU-Projekt EcoStack 03.02.2023 Welche umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken werden auf europäischen Betrieben angewendet? Dieser Frage wird im europäischen Forschungsprojekt EcoStack nachgegangen.
Kälberaufzucht mit Mutter und Amme 03.02.2023 Mehr und mehr zieht die kuhgebundene Kälberaufzucht die Aufmerksamkeit der Milchviehhalter und -halterinnen, der Berater und Beraterinnen sowie der Molkereien auf sich. Worauf ist dabei zu achten?
KTBL-Schrift "Unser innovativer Stall" 02.02.2023 Das KTBL hat in seiner Schrift 534 "Unser innovativer Stall - tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig" die Ergebnisse des BMEL-Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen 2022" zusammengefasst.