Jetzt für den Fachschulbesuch anmelden 01.02.2023 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt für das Schuljahr 2023/2024 zum Besuch der Fachschulen für Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Gartenbau und Agrarservice ein.
Kälbertransporte: Noch vieles ist fraglich 01.02.2023 Seit Mitte Januar vermarkten die Milchviehhalter die ersten 28-Tage-Kälber. Dabei bestätigen sich alle Befürchtungen, die der landwirtschaftliche Berufsstand geäußert hat – aber seitens der Politik nicht gehört wurden.
Bio-Umsätze in der Direktvermarktung vergleichen 31.01.2023 Zu Jahresbeginn ist ein neues Projekt der LVÖ NRW für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter. gestartet. Im Projekt haben Betriebe die Möglichkeit, die Umsatzdaten ihrer Direktvermarktung monatlich zu erfassen.
Was kann der Öko-Landbau für den Klimaschutz leisten? 31.01.2023 Mehr Öko-Landbau könnte bis zu 4 Mrd. € an Kosten einsparen. Das zeigen zumindest die Ergebnisse einer Langzeitstudie auf je 40 konventionellen und ökologischen Betrieben bundesweit, die auf der Grünen Woche vorgestellt wurden.
Projekte für klima- und umweltschonende Aquakultur gesucht 30.01.2023 Das BMEL fördert ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Aquakultur, die den nachhaltigen Konsum und die gesellschaftliche Anerkennung stärken.
Ausbildung in Land- und Forstwirtschaft bleibt gefragt 30.01.2023 Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ist in Nordrhein-Westfalen 2022 leicht gesunken, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Insgesamt haben 2 823 Auszubildende eine Ausbildung begonnen.
Führt weniger Kraftfutter zu mehr Erfolg? 27.01.2023 Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kraftfutterreduzierte Fütterung auch mit Milchrassen möglich ist.
KTBL-Datensammlung: Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23 26.01.2023 Daten für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft hat das Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft unter anderem auch als Web-Anwendungen zusammengestellt und nun veröffentlicht.
Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?! 26.01.2023 Für den Schutz der Biodiversität ist ein ganzes Maßnahmenpuzzle notwendig, für das Landwirtinnen und Landwirte heute häufig noch keine ausreichende finanzielle Gegenleistung erhalten.
E-Learning: Büromanagement im landwirtschaftlichen Unternehmen 25.01.2023 Ein neues E-Learning-Angebot mit rund 20 verschiedenen Selbstlernmodulen bereitet branchenfremde Bürokräfte auf ihre neuen Aufgaben in einem landwirtschaftlichen Büro vor.