Punkte-Vergabe: Leistungen der Ökolandwirtschaft 30.11.2022 Die Regionalwert AGs lassen aktuell Verbraucherinnen und Verbraucher abstimmen, wie landwirtschaftliche Betriebe für Nachhaltigkeitsleistungen honoriert werden sollen. Dabei können sie symbolisch 125 € auf zehn Kategorien verteilen
Linsen: Altbekanntes neu entdecken 29.11.2022 Wie Anbau, Aufbereitung und Vermarktung von Linsen und weiteren Leguminosen funktionieren können, zeigte eine Veranstaltung Mitte November auf dem Schloss Gut Obbach nahe Schweinfurt.
Getreidebilanz 2021/22 28.11.2022 Laut vorläufigen Zahlen sank der Inlandsverbrauch von Getreide um fast 4 Mio. t und lag im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei rund 39 Mio. t. Nahezu 54 % des Getreides werden als Futtermittel eingesetzt.
Bio-Weihnachtsbäume aus dem Bergischen Land 25.11.2022 Die Überschrift hätte natürlich auch lauten können: Weihnachtsbäume aus Engelskirchen. Das wäre zwar ein schönes weihnachtliches Wortspiel, aber eben nur die halbe Wahrheit gewesen.
Die Bio-Märkte im Oktober 2022 24.11.2022 Wie präsentieren sich die Märkte für Bioprodukte im Oktober? Was hat sich zum Vormonat verändert? Hier ist die aktuelle Analyse der Ökomärkte.
Milchabgabeautomaten müssen ab 2023 geeicht sein 23.11.2022 Für ungeeichte Milchabgabeautomaten gelten bis zum 31. Dezember 2022 Ausnahmen von den Verpflichtungen des Mess- und Eichrechts. Diese Ausnahmeregelungen für alte, ungeeichte Automaten laufen aus.
Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll 23.11.2022 Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden.
Was tun mit den Grünlandaufwüchsen? 22.11.2022 Nach der letzten Schnittnutzung sind vielerorts wieder nennenswerte Futtermengen auf dem Grünland nachgewachsen. Zum Ernten ist es meist jedoch zu wenig, zum Stehenlassen wiederum zu viel. Was ist also angeraten?
Das passende Futter für Bio-Ferkel 21.11.2022 Wer in NRW Bio-Mischfutter kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Lieferanten. Doch nach welchen Kriterien kann die Auswahl erfolgen? Die wichtigsten Kriterien werden hier vorgestellt.
Regional Biogeflügel erzeugen - wie geht das? 18.11.2022 Am 3. November fand eine Info-Veranstaltung zur Bio-Geflügelhaltung bei Thönes Naturverbund in Wachtendonk statt. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte konnten sich umfassend über die regionale und ökologische Erzeugung von Hähnchen und Puten informieren.