Die Bio-Märkte im Februar 2021 18.03.2021 Wie haben sich die Märkte für Bio-Milch, -Fleisch und Kartoffeln entwickelt? Hier gibt es aktuelle Infos der Marktexperten der Landwirtschaftskammer NRW.
Winterackerbohnen: Aktuelle Erfahrungen auf einem konventionellen Betrieb im Rheinland 18.03.2021 Georg Kellerwessel ist in vielen landwirtschaftlichen Belangen ein alter Hase, auch, was den Anbau von Leguminosen angeht. Doch er probiert auch Neues aus: Auf dem Dresenhof im Kölner Nordwesten hat er sich an den Anbau von Winterackerbohnen gewagt - eine Kultur, die auf ökologischen Flächen schon bekannter i...
So gelingt die Expedition in die Biodiversität 18.03.2021 Das steigende Interesse junger Menschen an Umweltthemen greift jetzt ein Leitfaden zur Biodiversität auf, der Landwirte und Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulklassenbesuchen auf Bauernhöfen unterstützt, bei denen Schulkinder entdecken können, was die Landwirtschaft für den Erhalt der Ö...
Wald ist Klimaschützer Nr. 1 18.03.2021 Anlässlich des 50. Internationalen Tag des Waldes am 21. März stellen die Waldeigentümer und die Familienbetriebe Land und Forst die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vor. Danach sprechen sich 76 % der Bevölkerung für eine dauerhafte Unterstützung des Waldes und seiner Bewirtschafter aus.
Brot und Blinis aus Buchweizen 17.03.2021 Buchweizen ist aromatisch und hat viel Potenzial als Alternative zu etablierten Getreidearten, sagen Wissenschaftler, Bäcker und Gastwirte. Außerdem fördert der heimische Buchweizenanbau die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft.
Bio-Eier ohne Kükentöten bei Lidl 17.03.2021 Lidl hat die Produktion seiner deutschen Bio-Eier auf Bruderhahnaufzucht umgestellt – für den Discounter ein Etappenziel.
Grünland an Klimawandel anpassen 16.03.2021 Viele Futterbaubetriebe in NRW stehen nach wie vor unter dem Eindruck der drei extremen Dürrejahre 2018 bis 2020. Welche Strategien zur lang- und kurzfristigen Anpassung an die sich ändernden Bedingungen gibt es?
Milchpreis: Wie viel bekommt der Landwirt? 16.03.2021 Für Bio-Milch gab es 2020 48,29 Cent pro kg Milch - und damit 47 % mehr als für konventionell erzeugte Milch.
Bioschweine: Aussichten noch positiv 15.03.2021 Bei der Online-Veranstaltung „Öko-Schweinehaltung“, Anfang Februar vom Anbauverband Naturland organisiert, stellten sich Betriebe, Futtermühlen und Vermarkter vor, um umstellungsinteressierten Landwirten einen Einblick in das Geschehen zu geben.
72 % Selbstversorgungsgrad bei Eiern 12.03.2021 239 Eier essen die Deutschen pro Person und Jahr: Dieser höhere Bedarf lässt die Selbstversorgung auf 72 % steigen.