Auf die Weide, fertig - los! 14.03.2022 Die angestrebte Temperatursumme im Frühjahr von 200°C ist am Niederrhein aktuell erreicht. Wenn die Weideflächen ausreichend abgetrocknet sind, kann mit der Vorweide begonnen werden.
Gerne mehr heimisches Getreide 11.03.2022 Davert Organic Ingredients (Midsona Deutschland GmbH) mit Sitz in Ascheberg darf sich mit Fug und Recht zu den Bio Pionieren in Deutschland zählen - vermarktet die Mühle doch seit bald 40 Jahren Bio-Trockenprodukte und -Rohstoffe.
Ausfälle im globalen Getreidehandel 11.03.2022 Die EU-Kommission rechnet nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine mit Ausfällen im globalen Getreidehandel.
Neue BioTopp: Pflanzenschutz – Neues Biorecht – Verwertung von Kleegras 10.03.2022 Wie funktioniert eine ökologische Pflanzenschutzstrategie? Auf der Basis der Pflanzenschutzpyramide werden in der aktuellen Ausgabe der BioTopp Strategien und Maßnahmen in der ökologischen Landwirtschaft vorgestellt.
Umstellertag 2022: Vielleicht doch jetzt auf Ökolandbau umstellen? 09.03.2022 Am 8. März drehte sich für 22 Landwirte und Landwirtinnen alles um die Frage, ob „Jetzt umstellen auf Ökolandbau - Eine Chance auch für meinen Betrieb?“ bietet.
Pilzhyphen helfen bei der Phosphaternährung 08.03.2022 Wie eine Symbiose mit Pilzen auf molekularer Ebene durch den Ernährungszustand mit Phosphat der Pflanze reguliert wird, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt aufgeklärt.
BÖLN-Projekte im Ökolandbau 08.03.2022 Im Rahmen des BÖLN können kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen Förderungen in je einer Projektkategorie beantragen.
„LandInForm“: Landleben digital 07.03.2022 In der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte vor, die die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum durch digitale Dienste und Anwendungen steigern.
Webseite „Alles über Bio“ macht das Bio-Recht verständlich 04.03.2022 Seit dem 1. März ist eine neue Webseite des BÖLW erreichbar: www.allesueberbio.de erklärt den Ökolandbau für jedermann verständlich und nachvollziehbar.
Studie der Universität Bonn zu neuen Technologien der Unkrautbekämpfung 04.03.2022 Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn untersucht in einer anonymisierten Studie neue Technologien zur Unkrautbekämpfung im Ackerbau.