Aktueller Inhalt:

Termine

Seite 4 von 6

  • Hofnachfolge und Existenzgründung

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 30. Januar bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Haus Düsse von 9.30 bis 16.30 das Seminar "Hofnachfolge und Existenzgründung" an.  Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Für die Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebes ist eine entsprechende Ausbildung in einem der landwirtschaftlichen Berufe nicht Voraussetzung. Allerdings ist für die erfolgreiche Führung eine praktische und theoretische Mindestqualifikation unerlässlich. In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie detaillierte Informationen zur Existenzgründung damit Sie bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit nichts Wesentliches vergessen. Die Inhalte: Inner- und Außerfamiliäre Hofübergabe gestalten Leitfaden zur Existenzgründung in der Landwirtschaft...

    Weitere Informationen


  • Demeter-Regionalkonderenz im Westen

    Veranstalter: Demeter im Westen,

    Am 30. Januar findet von 10.00 bis 13.00 Uhr die Demeter-Regionalkonderenz im Westen statt.  Bitte merken Sie diesen Termin schon einmal vor, weitere Infos folgen in Kürze.

    Weitere Informationen


  • WiN: Grundlagen zur Umsetzung des Düngerechts im Agrarbüro

    Veranstalter: WiN-Netzwerk Agrarbüro,

    Am 30. Januar findet im Rahmen der WiN-Weiterbildung im Netzwerk für Frauen im Agrarbereich  von 10 bis 11 Uhr das Online-Seminar "Grundlagen zur Umsetzung des Düngerechts im Agrarbüro" statt.  Die Inhalte: Dokumentationspflichten im Überblick Einblick in das Düngeportal NRW und den NOG-Rechner zur praktischen Umsetzung Gesetzl. Regelungen beim Transport und Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern Einblick in das Meldeprogramm NRW zur praktischen Umsetzung Stoffstrombilanz und praktische Vorarbeiten im Agrarbüro Für WiN-Abonnentinnen sind die Teilnahmekosten im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung kostet sie 42 €, für Teilnehmende außerhalb der Landwirtschaft oder von NRW 53 €. Alle weiteren Infos sowie die...

    Weitere Informationen


  • Kontaktforum Hofübergabe

    Veranstalter: Schweisfurth Stiftung,

    Vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 veranstaltet das Öko-Junglandwirt/innen-Netzwerk das Kontaktforum Hofübergabe in Bad Waldliesborn bei Lippstadt (NRW).  Sie sind Betriebsleiter*in eines ökologisch oder konventionell wirtschaftenden Hofes und möchten in den nächsten Jahren an eine nachfolgende Generation abgeben oder Erfahrungen teilen? Sie sind ein junger Mensch, alleinstehend, mit Familie oder in einer Gruppe, Sie haben eine landwirtschaftliche Ausbildung oder einen entsprechenden fachlichen Hintergrund sowie die konkrete Absicht in den nächsten Jahren einen Betrieb zu übernehmen? Dann melden sie sich jetzt an unter www.oejn.de/hofuebergabe. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer auf der Homepage des Netzwerks.  Fragen richten Sie...

    Weitere Informationen

  •  - 
    Bioland-Wintertagung NRW

    Veranstalter: Bioland Landesverband NRW e.V.,

    Vom 2. bis zum 4. Februar findet im Heinrich Lübke Haus, Zur Hude 9, 59519 Möhnesee, die Wintertagung des Bioland Landesverband NRW statt.  Das Jahr 2024 war für viele Biobetriebe ein schwieriges. Die Folgen eines feuchten Frühjahrs, die schlechte Getreideernte, eine unsichere Marktlage und unabsehbare Risiken der Klimakrise beschäftigen viele Verbandsmitglieder und umstellungsinteressierte Betriebe. Deshalb steht die NRW Wintertagung 2025 unter dem Motto „Veränderung und Unsicherheit? Lasst uns die Zukunft unserer Landwirtschaft gemeinsam anpacken!" Alle Infos zum Programm, zur Unterbringung und den Kosten gibt es auf der Bioland-Veranstaltungsseite. Anmeldeschluss ist der 24. Januar. 

    Weitere Informationen


  • Rheinischer Obstbautag 2025

    Am 4. Februar findet von 8:45 bis 16:30 Uhr in Wachtberg-Villip der Rheinische Obstbautag 2025 statt. Veranstalter sind das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, der Arbeitskreis Obstbau der Ehemaligen Fachschüler Ahrweiler/Rheinbach, der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V. und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.  Das vollständige Programm finden Sie auf der Seite der Landwirtschaftskammer NRW. Anmeldeschluss ist der 30. Januar, eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich. 

    Weitere Informationen


  • Demeter: Intensivkurs Erzeugung von Gemüsesaatgut für SoLaWis und kleinbäuerliche Betriebe

    Veranstalter: Demeter Bundesverband,

    Am 7. Februar startet ein vierteiliger Intensivkurs in Schönhagen, Freiburg und Telgte zur Erzeugung von Gemüsesaatgut für SoLaWis und kleinbäuerliche Betriebe, veranstaltet von Demeter.  In dem Kurs werden auf verschiedenen Samenbaubetrieben in Deutschland die Grundlagen des Samenbaus sowie der erhaltungszüchterischen Arbeit vermittelt. Nach der Teilnahme werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, Sorten selbstständig und fachgerecht zu vermehren, zu erhalten und das gewonnene Saatgut so aufzubereiten, dass es im kleinbäuerlichen Erwerbsanbau verwendet werden kann. An vier Wochenenden und einem Onlineabend soll gemeinsam erarbeitet werden, welche Möglichkeiten es gibt, den Samenbau in die Betriebe zu integrieren. Außerdem werden in drei zusätzlichen...

    Weitere Informationen

  •  - 
    Landwirtschaft in rechtspopulistischen Zeiten

    Am 8. und 9. Februar 2025 veranstaltet die Evangelische Akademie Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar, in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Agrarwende Nordhessen e. V. das Seminar "Landwirtschaft in rechtspopulistischen Zeiten -Herausforderungen und Gegenstrategien" an.  Rechtspopulistische und rechtsextremistische Ideologien gewinnen an Bedeutung und stellen zunehmend eine Gefahr für Grundrechte und Sicherheit der Menschen in Deutschland dar. Auch in der Landwirtschaft versuchen Rechtsextreme und rechtspopulistische Akteurinnen und Akteure von außen und von innen Einfluss zu nehmen.  Die Tagung beleuchtet zwei zentrale Themen: Zum einen die Unzufriedenheit vieler Bäuerinnen und Bauern mit der Agrarpolitik. Diese Unzufriedenheit...

    Weitere Informationen


  • Zukunftsorientiert & Smart: Neue Verkaufstechnologien für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter

    Münster-Wolbeck

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am Montag, den 10. Februar, findet in Münster-Wolbeck die Fachveranstaltung "Zukunftsorientiert & Smart: Neue Verkaufstechnologien für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter" für statt. Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Im Mittelpunkt steht die Frage: Sind voll- oder teilautomatisierte Hofläden mit Selbstbedienungskassen ohne Personal eine Lösung für die aktuellen Herausforderungen der Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter? Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker berichten über ihre Erfahrungen mit den neuen Verkaufstechnologien. Das Thema automatisierte Hofläden ist hochaktuell, da bereits mehrere solcher personallosen Geschäfte im Einzelhandel sowie im Bäcker- und Fleischerhandwerk eröffnet wurden. Das...

    Weitere Informationen


  • Blutegeltherapie bei Kühen und Rindern

    Kleve

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 11. Februar findet von 10 bis 16 Uhr auf Haus Riswick ein Seminar für Einsteiger mit Theorie und praktischen Übungen zum Thema "Blutegeltherapie bei Kühen und Rindern" statt.  Die Inhalte: Rechtliche Aspekte der Blutegeltherapie Wirkung und Wirkungsweisen der Blutegel in der Rindertherapie Indikationen und Kontraindikationen bei der Blutegel-Anwendung: Strichverletzungen Geburtsverletzungen und Gewebsnekrosen nach Schwergeburten Hämatome und Abszesse Akute Sprunggelenksentzündungen Tipps zur Halterung der Egel und Ansetzen am Tier Praktische Übungen im Ökobetrieb Haus Riswick Die Teilnahme kostet 126 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW sowie 139 € für sonstige Teilnehmer inklusive...

    Weitere Informationen

Seite 4 von 6

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.