Ausgezeichnete Bildungsprogramme von Acker e. V. 17.05.2023 Der gemeinnützige Verein Acker hat erneut den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten. Der Preis wird jährlich im Rahmen des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ verliehen.
Leitbetriebe Öko-Landbau: Versuchsbericht ist online 17.05.2023 Der Versuchsbericht 2021 der Landwirtschaftskammer NRW und der Universität Bonn, Agrarökologie & Organischer Landbau, zum Leitbetriebe-Projekt ist nun abrufbar.
Torfreduktion im Gartenbau – aber wie? 16.05.2023 Das Projekt FiniTo („Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate“) bietet für den Produktionsgartenbau Unterstützung im Bereich Torfersatzstoffe an.
Agriculture, Ecology & Societies 16.05.2023 Die Universität Kassel bietet ab dem Wintersemester den Masterstudiengang Agriculture, Ecology & Societies (AGES) an. Er ermöglicht es Studierenden, Landwirtschaft als komplexes sozial-ökologisches System zu erforschen.
Schlüsselblumen als Bio-Indikatoren 15.05.2023 Schon gewusst? Schlüsselblumen sind ein gutes Zeichen für den ökologischen Zustand von Graslandschaften. Denn die Echte Schlüsselblume reagiert empfindlich auf Veränderungen ihres Lebensraums.
Puten wieder zurück auf die Höfe 12.05.2023 In einem dreijährigen Projekt wurde eine neue Rasse gezüchtet: die Robustpute. Die Tiere sind einfach zu halten und ideal für kleinere Betriebe und Direktvermarkter, die sich damit ein weiteres Standbein aufbauen können.
Neue Chancen mit dem Qualifizierungschancengesetz 11.05.2023 Bei den Agenturen für Arbeit gibt es eine Bündelung von Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen, die bei den Veränderungsprozessen durch individuelle Beratung und Begleitung Möglichkeiten am Arbeitsmarkt zeigen und eine gemeinsame Strategie erarbeiten.
Hochtourige Grasernte 11.05.2023 In der vergangenen Woche lief die Ernte von Ackergras zusammen mit dem Grünland in den Niederungslagen auf Hochtouren. In einem Zeitfenster von vier bis fünf Tagen herrschten überwiegend trockene und sonnenreiche Witterungsbedingungen als gute Grundlage für kurze Anwelkzeiten.
Gewächshausbetriebe und die Energiekrise 11.05.2023 Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik werden die Auswirkungen der Energiekrise auf Gewächshausbetriebe und energieintensive Betriebe des deutschen Gartenbaus untersucht.
Gepflanzt, geschaut, geerntet 10.05.2023 Mit einem selbst entwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es der Gemüsehof live2give GmbH gelungen, die Erträge um 25 % zu steigern – und das bei reduziertem Düngereinsatz und weniger Aufwand für die Unkrautkontrolle.