Aktuelle Saatgutauswertung: Eine Partie mit Gentechnik verunreinigt 01.12.2020 In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Landesbehörden in einer von insgesamt 685 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen.
Jeder Naturland Henne einen Naturland Bruder 26.11.2020 Bei Naturland soll in Zukunft zu jeder Legehenne auch der dazugehörige Bruder aufgezogen werden. Mit einem entsprechenden Beschluss hat die Naturland Delegiertenversammlung ein klares Signal gegen das Kükentöten und die "In Ovo"-Selektion und für eine ganzheitliche Öko-Hühnerhaltung nach Naturland Richtlinien...
Bio-Lebensmittel in der AHV - "6 Best-Practice-Beispiele" aus NRW 26.11.2020 Wie erfolgreiche Kooperationen zwischen Küchen und Lieferanten im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung mit Biolebensmitteln aussehen können, zeigen wir hier in sechs Steckbriefen zu konkreten Beispielen aus NRW.
Feldbegehung in Kooperation der Projekte KleeLuzPlus und der WRRL 25.11.2020 Am 29. Oktober 2020 trafen sich Praktiker*innen und Berater*innen auf dem Biolandhof Strotdrees in Harsewinkel zu einer kleinen Feldbegehung.
Field School der Regiogruppe Nordrhein-Westfalen 24.11.2020 Anfang Oktober fand die zweite Fieldschool im Regionetzwerk Nordrhein-Westfalen statt. Gastgeber war der Betrieb Engemann in Willebadessen. Thema und Schlüsselfrage dieses Treffens: eine verbesserte Stickstoff-Düngung.
Pflanzenforschung.de: Schon gewusst? Geschmacks-Booster im Erdreich 19.11.2020 Auf ganz einfache Weise den Geschmack von Tomaten verbessern? Mykorrhiza, eine Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen, macht es möglich. Und die Tomaten enthalten dann auch mehr Aminosäuren und Antioxidantien.
Das Kalb im Mittelpunkt – Praxisdialog kuhgebundene Kälberaufzucht 17.11.2020 Kalb und Kuh gehören zusammen. In der Praxis ist das bislang nur in der Mutterkuhhaltung die Regel, also wenn die Kühe für die Produktion von Fleisch gehalten werden. Aber immer mehr Bio-Milchviehbetriebe setzen auf die sogenannte Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht.
Körnerleguminosen im Ökolandbau: Die Sorten 2020 12.11.2020 Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung.
Demonetzwerk ErbseBohne: Auf kurzem Weg von Landwirt zu Landwirt (Teil 2) 11.11.2020 Der Handel mit heimischen Leguminosen und deren Verwertung in der Tier- und Humanernährung standen im zweiten Teil der Veranstaltung des Demonetzwerks ErbseBohne im Fokus. Annegret Keulen hat die Themen zusammengefasst.
Demonetzwerk ErbseBohne: Die Ackerfrucht der Zukunft (Teil 1) 11.11.2020 Ein virtuelles Treffen von Praxis und Forschung hatte das DemoNet ErbseBohne vergangene Woche organisiert. Dabei ging es zum einen um die pflanzenbaulichen Besonderheiten von Ackerbohnen und Erbsen und zum anderen um die Verwertung der Leguminosen, wie der nächste Artikel (Teil2) beschreibt.