Waldpflege im Klimawandel 18.10.2023 Waldbesitzer und Forstleute stehen in den nächsten Jahren vor der großen Herausforderung, die Wälder für die Zukunft fit zu machen. Wie dabei die gezielte Waldpflege helfen kann, zeigt ein neues Merkblatt „Waldpflege im Klimawandel“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.
Total Lokal – Regionale Lebensmittel aus NRW 17.10.2023 Die Kampagne "Total Lokal - Die 100 % NRW-Ernährung" soll die Vorteile von regionalen Lebensmitteln kommunizieren und dazu ermutigen, die eigene Kreativität zu nutzen, um die Lebensmittel der Region zu erkunden und zu genießen.
Blauzungenkrankheit im Kreis Kleve nachgwiesen 17.10.2023 Nach einer zweijährigen Pause ohne Blauzungenkrankheit wurde der Verdacht auf eine Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit bei einem einzelnen Schaf im Kreis Kleve nun durch das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit bestätigt.
Strom auch in der Not 16.10.2023 Auf fast allen landwirtschaftlichen Betrieben sind heute elektronische Geräte und Computer zur Steuerung und Überwachung rund um die Uhr in Betrieb. Ein auch nur kurzer Stromausfall bedeutet schon große Schäden. Ein Notstromaggregat kann das Schlimmste verhindern.
Strukturwandel im Namen des Klimaschutzes 13.10.2023 Eine Exkursion der Jülicher Initiative BioökonomieREVIER im Frühsommer führte zu Projekten der Land-Innovation-Lausitz (LIL). Vor allem ging es um Klimawandel und Landwirtschaft: Was heißt das in der Praxis?
Legehennen kostensparend füttern 12.10.2023 Zur Senkung der Futterkosten in der Futterration ist Rapsextraktionsschrot anstelle von Sojaextraktionsschrot eine gute Alternative. Vor allem für regionale Erzeuger mit Direktvermarktung stellt der Einsatz von heimischen Produkten in der Ration eine gute Vermarktungsstrategie dar.
Überwiegend gute Grassilagequalitäten 11.10.2023 Der erste Schnitt brachte durchweg hohe Massenerträge mit guter Qualität; der zweite Schnitt fiel unterschiedlich aus und war von regionalen Regenereignissen abhängig.
Bodenpreise weiter gestiegen 11.10.2023 Für landwirtschaftlich genutzte Böden wurden im letzten Jahr in NRW durchschnittlich 80 110 €/ha gezahlt, fast 10 000 € mehr als ein Jahr zuvor.
Selbsterntegärten als Einkommensalternative 10.10.2023 Wie Betreiberinnen und Betreiber mit Selbsterntegärten eine tragfähige Einkommensalternative aufbauen können, zeigt der neue Leitfaden „Selbsterntegärten – so geht's“ des Bundeszentrums für Ernährung und des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft.
Fenster für Feldlerche, Wachtel, Rebhuhn und Co. 10.10.2023 Um Offenlandarten, wie zum Beispiel die Feldlerche, im nächsten Jahr bei der Brut und Aufzucht zu unterstützen, können verschiedene Maßnahmen bei der Getreideaussaat umgesetzt werden.