Puten wieder zurück auf die Höfe 12.05.2023 In einem dreijährigen Projekt wurde eine neue Rasse gezüchtet: die Robustpute. Die Tiere sind einfach zu halten und ideal für kleinere Betriebe und Direktvermarkter, die sich damit ein weiteres Standbein aufbauen können.
Neue Chancen mit dem Qualifizierungschancengesetz 11.05.2023 Bei den Agenturen für Arbeit gibt es eine Bündelung von Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen, die bei den Veränderungsprozessen durch individuelle Beratung und Begleitung Möglichkeiten am Arbeitsmarkt zeigen und eine gemeinsame Strategie erarbeiten.
Hochtourige Grasernte 11.05.2023 In der vergangenen Woche lief die Ernte von Ackergras zusammen mit dem Grünland in den Niederungslagen auf Hochtouren. In einem Zeitfenster von vier bis fünf Tagen herrschten überwiegend trockene und sonnenreiche Witterungsbedingungen als gute Grundlage für kurze Anwelkzeiten.
Gewächshausbetriebe und die Energiekrise 11.05.2023 Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik werden die Auswirkungen der Energiekrise auf Gewächshausbetriebe und energieintensive Betriebe des deutschen Gartenbaus untersucht.
Gepflanzt, geschaut, geerntet 10.05.2023 Mit einem selbst entwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es der Gemüsehof live2give GmbH gelungen, die Erträge um 25 % zu steigern – und das bei reduziertem Düngereinsatz und weniger Aufwand für die Unkrautkontrolle.
Kleinwindenergieanlagen – eine sinnvolle Investition? 09.05.2023 Deutlich gestiegene Strompreise haben im zurückliegenden Jahr zu einer Steigerung des Interesses an Kleinwindenergieanlagen (KWEA) geführt. Doch auch bei hohen Strompreisen müssen einige grundsätzliche Faktoren vor einer Investition geprüft werden.
KTBL: „Betriebswirtschaftliche Ausrichtung“ online 09.05.2023 Die neue Web-Anwendung „Betriebswirtschaftliche Ausrichtung“ des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft ist online aufrufbar. Damit lassen sich die betriebswirtschaftliche Ausrichtung und die wirtschaftliche Größe von Betrieben für statistische Auswertungen und Fördermaßnahmen ermitteln....
Ackerfuchsschwanz: Ein Resistenz-Stratege 08.05.2023 Der Ackerfuchsschwanz ist ein weit verbreitetes Unkraut und verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen große wirtschaftliche Schäden. Diese Resistenzen schlummern bereits seit sehr langer Zeit in den Pflanzen und sind nicht erst durch Verwendung von Herbiziden auf den Äckern entstanden sind.
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2024: Jetzt bewerben! 05.05.2023 Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Betriebe bewerben, die sich mit innovativen Konzepten in der Praxis bewährt haben.
Auf der Suche nach Zukunftsstrategien 05.05.2023 Wie lässt sich der Öko-Landbau künftig weiter voranbringen? Dazu haben sich die Leiterinnen und Leiter von Top-Bio-Betrieben getroffen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen gesucht und diskutiert.