Bioland wird 50! 12.01.2021 Was 1971 mit 12 Frauen und Männern begann, hat sich zu Deutschlands größtem Bio-Anbauverband entwickelt: Bioland. In diesem Jahr feiert der Verband, in dem sich mittlerweile rund 10.000 Betriebe zusammengeschlossen haben, seinen 50. Geburtstag.
Öko-Kartoffel Sortenversuche 2020 11.01.2021 In diesem Jahr wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit nunmehr über 22 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch. Anfänglich wurden ca. neun Sorten jährlich geprüft, später bis zu 50 Sorten, während derzeit 38 Sorten in den...
Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung im Ökologischen Landbau, 20. Auflage, Dezember 2020 07.01.2021 Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zur Grünlandbewirtschaftung im Ökologischen Landbau finden Sie in dieser zum 20. Mal neu aufgelegten Broschüre.
Neues Merkblatt "Abdrift vermeiden im Bioanbau" 07.01.2021 Durch Abdrift können konventionelle Pflanzenschutzmittel auch auf Bioflächen gelangen. Das Merkblatt zeigt, wie sich die unbeabsichtigte Verfrachtung von Pflanzenschutzmitteln durch den Wind auf Bioparzellen möglichst vermeiden lässt.
Neues Bio-Recht: Drei weitere Rechtsakte fertig gestellt 06.01.2021 Die neue EU-Öko-Verordnung (VO 2018/848) wurde Mitte 2018 beschlossen und wird ab 1.1.2022 angewendet. Das neue Basis-Recht wird aktuell ergänzt durch eine Reihe von nachgelagerten Rechtsakten, welche die Öko-Verordnung konkretisieren. Zuletzt wurden drei Rechtsakte im Amtsblatt veröffentlicht.
Kupferfachtagung 2020: Weitere Reduzierung durch mehr Züchtung 05.01.2021 Trotz eines nach wie vor schwierigen Zulassungsverfahrens werden Bio-Betriebe auch weiterhin auf kupferhaltige Pflanzenschutzmittel zurückgreifen können. Über die wichtigsten Ergebnisse der Online-Fachtagung "Kupfer als Pflanzenschutzmittel" informiert Sie der Tagungsbericht.
"Jetzt Weg der europäischen Eierkennzeichnung gehen, nationalen Irrweg aufgeben" 04.01.2021 Die Schlussfolgerungen des EU-Agrarrates für ein europäisches „Tierwohlkennzeichen“ kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Kleegras zur ein- bis mehrjährigen Futternutzung, 30. Auflage, Dezember 2020 30.12.2020 Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zu Kleegras zur ein- bis mehrjährigen Futternutzung finden Sie in der im Dezember 2020 zum 30. Mal aufgelegten Kleegrasbroschüre.
Video: Mauerbienen in geschlossenen Obstanlagen 28.12.2020 Eine gute Bestäubung ist insbesondere im Obstbau Voraussetzung für regelmässige und qualitativ gute Erträge.
Pflanzenforschung.de: Schon gewusst? Geheimnisse der herbstlichen Blattfärbung 23.12.2020 Zwei Fakten, die überraschen könnten: Rote Herbstblätter sind bei einigen Baumarten in den USA ein Warnsignal an Schädlinge. Und entgegen der landläufigen Meinung wird vor dem herbstlichen Blattabwurf das Chlorophyll nicht zum Recyceln seiner Bestandteile abgebaut.