Neues FiBL-Merkblatt: Mit Transfermulch gegen Überbeanspruchung 21.09.2021 Gewächshausböden werden in der Regel stark beansprucht. Ein neues Merkblatt, welches im Rahmen des EU-Projektes «Greenresilient» entstanden ist, zeigt, wie Transfermulch diese Überbeanspruchung reduzieren kann.
Deutlich mehr Öko-Betriebe in NRW 21.09.2021 Die Zahl der bei den Kontrollstellen für den ökologischen Landbau gemeldeten Höfe legte seit 2010 um 25 % auf 2 252 Betriebe zu. Insgesamt werden in NRW mittlerweile 96 017 ha Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet, was einer Zunahme um 42 % entspricht.
Der Getreideanteil sinkt 20.09.2021 2021 stand auf 46 % der Ackerfläche Getreide zur Körnernutzung. Mais und Weizen sind mit 50-prozentigem Anteil die beliebtesten Ackerfrüchte. Nach den Dürrejahren ist ein Anstieg der Futterpflanzenfläche zu beobachten.
Etablierung von Ackerfutter in Zeiten des Klimawandels 20.09.2021 Spätsaaten sind riskant, Untersaaten vielleicht eine Alternative. Kleinflächige Tests werden empfohlen, möglichst bei Ernte der Deckfrucht als Ganzpflanzensilage.
Mais profitiert von Sonnenstunden 17.09.2021 Der Mais konnte die strahlungsintensive Wetterphase für die Stärkeeinlagerung und entsprechende Reifefortschritte nutzen. Auf Standorten mit extrem leichten Böden und dort, wo der Mais die Wasserreserven des Bodens nicht richtig nutzen kann, ist eine beschleunigte Abreife der Pflanzen in Blättern und Stängeln...
Frist für Zwischenfrüchte als ökologische Vorrangflächen beachten 17.09.2021 Zur Gewährung der Greeningprämie im Rahmen der Direktzahlungen müssen mindestens 5 % der Ackerflächen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) erbracht werden. Dieses kann unter anderem durch die Aussaat von Zwischenfrüchten erfolgen.
Ein gutes Jahr für den Öko-Weizen 16.09.2021 Die Erträge in den Sortenversuchen mit Öko-Weizen waren diese Jahr recht gut. Wie die Sorten im Einzelnen abschnitten und welche Sorten für den Anbau empfohlen werden können, lesen Sie in folgendem Beitrag.
Klimawandel im Check 15.09.2021 Die Broschüren bieten einen kompakten Überblick und sind sicherlich ein lesenswerter Einstieg, Landwirt*innen an das Thema heranzuführen und Denkprozesse anzustoßen. Leider sind die Handlungsempfehlungen sehr allgemein gehalten. Wer sich für die Thematik interessiert, sollte einmal hereinschauen!
Aufruf zur Unterstützung einer Marktanalyse 15.09.2021 Die Stadt Köln lässt eine Marktanalyse zum Thema „Regionale Erzeugung und Distribution landwirtschaftlich erzeugter Nahrungsmittel und Konsumentenpotenziale für Bio- Produkte“ durchführen. Sie bittet bei Interesse um Unterstützung bei und Teilnahme an der Umfrage.
Änderungen auch bei Saatgut für Grünland und Futterbau erwartet 14.09.2021 Viele Betriebsleiter mit Rindern oder kleinen Wiederkäuern erwarten aktuell nur wenige Veränderungen im eigenen Betrieb durch die Einführung der neuen EG-Öko-Verordnung. Fast alle Tierhalter mit Grünland und/oder Ackerfutterbau dürften aber unter anderem durch wesentliche Änderungen im Bereich von Saatgutmisc...