Wald ist Klimaschützer Nr. 1 18.03.2021 Anlässlich des 50. Internationalen Tag des Waldes am 21. März stellen die Waldeigentümer und die Familienbetriebe Land und Forst die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vor. Danach sprechen sich 76 % der Bevölkerung für eine dauerhafte Unterstützung des Waldes und seiner Bewirtschafter aus.
Brot und Blinis aus Buchweizen 17.03.2021 Buchweizen ist aromatisch und hat viel Potenzial als Alternative zu etablierten Getreidearten, sagen Wissenschaftler, Bäcker und Gastwirte. Außerdem fördert der heimische Buchweizenanbau die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft.
Bio-Eier ohne Kükentöten bei Lidl 17.03.2021 Lidl hat die Produktion seiner deutschen Bio-Eier auf Bruderhahnaufzucht umgestellt – für den Discounter ein Etappenziel.
Grünland an Klimawandel anpassen 16.03.2021 Viele Futterbaubetriebe in NRW stehen nach wie vor unter dem Eindruck der drei extremen Dürrejahre 2018 bis 2020. Welche Strategien zur lang- und kurzfristigen Anpassung an die sich ändernden Bedingungen gibt es?
Milchpreis: Wie viel bekommt der Landwirt? 16.03.2021 Für Bio-Milch gab es 2020 48,29 Cent pro kg Milch - und damit 47 % mehr als für konventionell erzeugte Milch.
Bioschweine: Aussichten noch positiv 15.03.2021 Bei der Online-Veranstaltung „Öko-Schweinehaltung“, Anfang Februar vom Anbauverband Naturland organisiert, stellten sich Betriebe, Futtermühlen und Vermarkter vor, um umstellungsinteressierten Landwirten einen Einblick in das Geschehen zu geben.
72 % Selbstversorgungsgrad bei Eiern 12.03.2021 239 Eier essen die Deutschen pro Person und Jahr: Dieser höhere Bedarf lässt die Selbstversorgung auf 72 % steigen.
Umstellen auf Ökolandbau 11.03.2021 Rund 25 umstellungsinteressierte Landwirtinnen und Landwirte hatten sich am 9. und 10. März an ihren Rechnern eingeloggt, um gemeinsam mit Fachberatern und potenziellen Handelspartnern die Chancen und Risiken einer Umstellung ihrer Betriebe auf ökologischen Landbau zu erörtern.
Jetzt muss die Finanzierung des Umbaus angepackt werden 10.03.2021 Am 2. März wurden die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Konzept des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung (Borchert-Kommission) zum Umbau der Tierhaltung in Deutschland bekannt. Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) formuliert die Erwartungen der Bi...
Biokreis-Erzeugerring NRW – Mitgliederversammlung digital 09.03.2021 Die Bilanz kann sich sehen lassen: Obwohl aufgrund der Corona-Situation die Mitgliederversammlung des Biokreis Erzeugerring NRW online organisiert wurde, nahm rund ein Drittel der Erzeugerring-Mitglieder an der Vorstandswahl statt. Sie stimmten mehrheitlich für einen Generationenwechsel.