Nutzhanfanbau erstmals rückläufig 16.11.2023 Nachdem die Anbaufläche von Nutzhanf seit 2013 stetig anstieg, sank sie nun erstmals wieder und liegt 2023 bei 643 Betrieben mit 5 834 ha. Dies sind 246 Betriebe und 1 109 ha weniger als im Jahr zuvor.
Populationsweizen ist praxisreif 15.11.2023 Der Anbau und die Weiterverarbeitung von sogenanntem Populationsweizen ist auch unter Praxisbedingungen problemlos möglich. Das zeigte das dreijährige Forschungsprojekt Bakwert, das von Fachleuten im Verbund mit Praxisbetrieben durchgeführt wurde.
Broschüre zu den Grünen 14 14.11.2023 Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in seiner neuen Broschüre „Die Grünen 14“ Ausbildungsberufe im Agrarbereich vor. Dabei liefert die Broschüre detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes.
Mehr Nachwuchs in der Landwirtschaft 14.11.2023 Es machen wieder mehr junge Menschen eine Ausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtin. Das zeigen die Zahlen der neuen Agrarstatistik.
Forschung und Praxis auf der Agritechnica 10.11.2023 Vom Gerätesystem zur energiesparenden Strohzerkleinerung und ultraflachen Bodenbearbeitung über Drohnen-Sensortechnik bis hin zu optimierten Mobilstallkonzepten für Hühner: Es gibt viel Neues für die Praxis, was am Stand der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gezeigt wird.
Innovationspreis Gartenbau 2024 09.11.2023 Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2024, mit dem hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden.
Erbsen fürs Klima und den Unterricht 08.11.2023 „Erbsen fürs Klima? – Hülsenfrüchte und Klimaschutz“, so der Titel des neuen Unterrichtsmaterials des BZL. Der neue Unterrichtsbaustein richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 11 allgemeinbildender Schulen und soll die Faszination für Hülsenfrüchte als Klimaschützer wecken.
Entwicklung der Erzeugerpreise 08.11.2023 Während die Verbraucherpreise weiter steigen, ist bei den Erzeugerpreisen landwirtschaftlicher Produkte eine Trendwende zu erkennen. Sie liegen weiterhin auf niedrigem Niveau.
Emissionen der Tierhaltung - ein Rückblick 07.11.2023 Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Anfang Oktober zur Tagung „Emissionen der Tierhaltung – erheben, beurteilen, mindern“.
Aktuelle BTV-3 Verbringungsregeln 07.11.2023 Um Zucht- und Nutzvieh aus der BTV-3 Restriktionszone in freie Gebiete innerhalb von Deutschland zu transportieren, müssen bestimmte Auflagen erfüllt sein.