Weidehaltung ist Klimaschutz 24.03.2021 Im Vorfeld des letzten Weltklimastreiks von Fridays For Future am 19. März veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ebenfalls am 19. März eine Pressekonferenz auf dem Hof von Milchbauer Bernd Schmitz in Hennef.
Jan Plagge bleibt Bioland-Präsident 24.03.2021 Jan Plagge ist auf der Bundesdelegiertenversammlung am 23. März mit großer Mehrheit als Bioland-Präsident im Amt bestätigt worden.
Wasserkooperationen: RLV unterzeichnet 12-Punkte-Programm 24.03.2021 Im Rahmen eines digitalen Festaktes unterzeichneten Landwirtschaftsverbände, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, das NRW-Umweltministerium sowie Verbände der Wasserwirtschaft ein neues 12-Punkte-Programm zur Zukunft der NRW-Wasserkooperationen am Weltwassertag.
Klimawandel braucht neues Weidemanagement 23.03.2021 Wie kann die Mutterkuhhaltung mit Blick auf das Weidemanagement auch in Zukunft nachhaltig gestaltet werden? Dieser Frage ging ein von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen veranstaltetes Online-Seminar in der vergangenen Woche nach. Dass die gewählten Themen des im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl...
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln halbieren 23.03.2021 Eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Auftrag eines breiten Bündnisses zeigt, wie sich mit einer Abgabe der Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden um die Hälfte reduzieren lassen könnte.
Drohnen zur Rehkitzrettung: Jetzt Förderung beantragen! 22.03.2021 Bis zum 01. September 2021 können eingetragene Vereine, die sich für die Rettung von Rehkitzen einsetzen, Fördermittel bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beantragen, um Drohnen anzuschaffen.
Gülle und Co. effizient verteilen 22.03.2021 Im Vorlauf der DLG-Feldtage 2021 gab ein Online-Seminar Auskunft zum Stand der Technik bei der verlustarmen Ausbringung von Gülle und Gärresten.
Fleischverzehr sinkt weiter 22.03.2021 Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch lag 2020 mit 57,3 kg so niedrig wie noch nie seit Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989. Das geht aus den vorläufigen Angaben der Versorgungsbilanz Fleisch des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.
Kälber an der Kuh trinken lassen? 19.03.2021 Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 % der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende Aufnah...
Die Bio-Märkte im Februar 2021 18.03.2021 Wie haben sich die Märkte für Bio-Milch, -Fleisch und Kartoffeln entwickelt? Hier gibt es aktuelle Infos der Marktexperten der Landwirtschaftskammer NRW.