Auf die verpackte Möhre gesetzt 13.05.2022 Die Unternehmensgruppe Brocker Möhren in Willich vermarktet jährlich rund 100 000 t konventionell erzeugte Möhren und seit 25 Jahren auch rund 25 000 t Biomöhren.
Aktuelles Faltblatt zu Sortenempfehlungen Grünland für Mittelgebirgslagen 13.05.2022 Seit Kurzem gibt es eine neue Sortenempfehlung der AG Mittelgebirge 2022 bis 2023 für die Qualitätsstandardmischungen Grünland.
Vorsicht vor Vertragsabschluss 12.05.2022 Für Grundstücke für Freiflächen-Photovoltaik winken ansehnliche Pachten. Doch hinter den verlockenden Angeboten warten Fallstricke.
Die Eisheiligen und die Landwirtschaft: Trockenheit statt Frost 12.05.2022 In diesem Jahr findet die Bauernregel der Eisheiligen angesichts der aktuellen sommerlichen Temperaturen eher keine Anwendung. Die Trockenheit gefährdet den Aufwuchs auf Acker und Grünland.
Preise in NRW steigen um 7,7 % 11.05.2022 Die Statistikbehörde IT NRW hat für April 2022 eine Inflationsrate für NRW in Höhe von 7,7 % im Jahresvergleich ausgewiesen (Bundesschnitt: 7,4 %).
Zuckerreiche Grasernte und kühle Nächte 10.05.2022 Am Niederrhein geht die Ernte des ersten Schnitts dem Ende zu. Im Münsterland scheint sie jetzt richtig anzulaufen. Und in den Höhenlagen gibt man sich noch zwei bis drei Wochen Zeit für den Beginn des ersten Schnitts.
Reifeprüfung: Grünlandernte nun auch im Mittelgebirge 10.05.2022 Die Grasernte auf dem Grünland für die Erzeugung energiereicher Qualitätssilagen dürfte in den Niederungslagen in dieser Woche weitgehend abgeschlossen sein. Bei trocken-warmer Witterung herrschten optimale Bedingungen für das Anwelken und Einsilieren vor.
Regenwürmer erweisen sich als „Turbodünger“ 09.05.2022 Regenwürmer können Pflanzen über ihren Schleim schnell mit wertvollen Stickstoffverbindungen versorgen. Die Tiere können demnach den komplexen Stickstoffkreislauf im Boden verkürzen und die Stickstoffaufnahme von Pflanzen optimieren.
Den Naturschutz in die Fläche holen 06.05.2022 Am 5. Mai fiel auf dem Klosterhof Bünghausen der Startschuss für das Projekt „Klosterhof auf dem Weg zum Vielfaltshof“.
Pro-Kopf-Verbrauch von Milch sinkt auf 47,8 kg 05.05.2022 Nach den vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2021 um 2,2 kg und lag mit 47,8 kg auf dem niedrigsten Wert seit 1991.