Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt? 18.10.2022 Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten sind enorm. Heute kann ein Landwirt oder eine Landwirtin 139 Menschen ernähren – mehr als doppelt so viele wie noch 1990.
Kuhgebundene Kälberaufzucht: Dauerhaftes Ausprobieren 17.10.2022 Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen.
Störenfriede oder Umweltretter? 14.10.2022 Der Kunststoffverschluss ist von heute auf morgen fest mit der Einwegverpackung verbunden - zum Beispiel bei Milchtüten. Was hat es damit auf sich - und was bedeuten die neuen Verpackungen für die Direktvermarktung?
DLG-Merkblatt 471 "Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland" 13.10.2022 Ab 1. Februar 2025 gilt die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern auf Flächen mit Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau. In einem DLG-Merkblatt werden die emissionsarmen, bodennahen und streifenförmigen Ausbringtechniken betrachtet.
Das neue Nachweisgesetz über Arbeitsbedingungen 12.10.2022 Das novellierte Nachweisgesetz über Arbeitsbedingungen, das im August in Kraft getreten ist, verlangt von den Arbeitgebern, weitere Dienstvereinbarungen in dem Arbeitsvertrag zu dokumentieren.
Online Reihe „Praxis Talks“ geht weiter 11.10.2022 Innovative Strategien für den Ackerbau: Kulturpflanzenvielfalt und angepasste Fruchtfolgeplanung, darum ging es beim fünften „Praxis-Talk“ des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau. Die Online-Reihe pflügt durch die acht thematischen Handlungsfelder der Ackerbaustrategie.
Auftakt "NRW kocht mit Bio" im Wasserschloss Rindern 10.10.2022 Das MLV unterstützt ein Mehr an Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung durch die Initiative "NRW kocht mit Bio". Ministerin Silke Gorißen hat die Auftaktveranstaltung der Initiative im niederrheinischen Kleve eröffnet.
Vielfalt gut vernetzt 07.10.2022 Über 60 eigene Gemüsekulturen, 17 Marktstände und mehr als 6 000 Artikel im Hofladen – die Direktvermarktung auf dem Biohof Bursch ist komplex. Betriebsleiter Heinz Bursch begegnet dieser Vielfalt mit digitalen Lösungen, die viele Abläufe erleichtern.
Nährstoffkonzepte bei Gülleaufbereitung 06.10.2022 Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung“ des BMEL werden in der Modellregion Nordrhein-Westfalen landwirtschaftliche Betriebe gesucht.
Sanktionen bei der Ökoprämie vermeiden 05.10.2022 Denken Sie an die rechtzeitige Vorlage Ihrer Prüfbescheinigungen bei der Landwirtschaftskammer. So lassen sich Sanktionen bei Versäumnis der Vorlage der jährlichen Kontrollbescheinigung vermeiden.