Grüne Reiswanze und Marmorierte Baumwanze in NRW angekommen 07.10.2020 Im Prinzip war es nur eine Frage der Zeit, dass diese beiden Schädlinge, die sich seit ein paar Jahren schon im süddeutschen Raum bewegen, den Weg nach Nordrhein-Westfalen finden. Den ersten nachgewiesenen Fund gab es nun in NRW.
Positivliste der zellfusionsfreie Gemüsesorten ab 2021 auch für Importe gültig 06.10.2020 Seit drei Jahren stellen das FiBL und Bioanbauverbände aus der Schweiz, Deutschland und Österreich jährlich eine aktuelle Liste mit allen zur Verfügung stehenden Sorten von Kohlarten und Zichorienvarietäten zusammen, die aus Züchtung ohne Zellfusionstechnik stammen.
Wurzeltiefgang – graben und schauen 05.10.2020 Bei den Feldbegehungen der letzten Monate kam immer wieder zur Sprache, dass Bodenverdichtungen gebrochen werden müssen, damit das Bodenwasser bis in die Tiefe genutzt werden kann. Technische Lösungen dazu werden derzeit verbreitet angeboten.
Afrikanische Schweinepest - Aktuelle Situation 01.10.2020 Der Ausbruch der ASP in Brandenburg beschäftigt die deutschen Schweinehalter und natürlich auch die Biobetriebe, die auf ihren Höfen Schweine in Auslauf- oder sogar Freilandhaltung halten. Einige Infos zur ASP und Hinweise zu weiteren Informationsquellen finden sich aktuellen Fax des Öko-Schweineinformationsd...
Herbstweide gestalten 24.09.2020 Grundsätzlich ist es vorteilhaft, die Weide möglichst lange zu nutzen. Denn die intensive Herbstweide sorgt bereits dafür, dass im Folgejahr die Vorweide bzw. Frühjahrsweide mit einer robusten Weidenarbe beginnt.
Ackerfutter in Zeiten des Klimawandels 23.09.2020 Neuanlagen von Ackerfutterflächen mit dem Ziel eines qualitativ und quantitativ leistungsstarken Bestandes, müssen die Voraussetzungen des einzelnen Betriebes in die Planung einbeziehen. Der Erfolg in Zeiten des Klimawandels wird hiervon maßgeblich abhängen.
Jakobskreuzkraut - Gefahr im Verzug 16.09.2020 Bei einem Betriebsbesuch habe ich Bilder zum Jakobskreuzkraut genommen. In fast allen Geilstellen wächst Jakobskreuzkraut. Sie sollten es möglichst so weit nicht kommen lassen, denn die giftige Pflanze wieder zu entfernen, ist extrem aufwendig.
Tropfschlauch unterflur 14.09.2020 Immer häufiger vorkommende Trockenjahre und der fortschreitende Klimawandel erfordern in Landwirtschaft und Gartenbau einen ansteigenden Wasserbedarf. Doch für welche Kulturen lohnt sich eine Beregnung und wann wird sie wirtschaftlich?
Schauen, wie‘s den Tieren geht 11.09.2020 In einem Projekt haben Schweinehalter mithilfe des KTBL Indikatoren überprüft, wie es auf ihren Betrieben um das Thema Tierwohl bestellt ist. Ergebnis: Die Indikatoren sind praktikabel und unterstützen den Landwirt bei der Beurteilung der Situation.
Schwieriges Jahr für Möhren 08.09.2020 Vielen Möhrenbeständen sieht man das schwierige Jahr jetzt an. Durch wiederholte Beregnungsmaßnahmen ist im August noch viel Unkraut in den Möhren gewachsen. In Verbindung mit etwas verhaltenem Laubwachstum musste spät noch gehackt oder gefräst werden.